Hit Man, der neueste Film von Richard Linklater, ist vieles: eine lustige Rom-Com mit Ecken und Kanten, ein Star-Machtmoment für Schauspieler Glen Powell und eine selbsternannte „etwas“ Adaption einer wahren Geschichte.
Linklater und Powell, die den Film gemeinsam geschrieben haben, haben das tatsächliche Leben von Gary Johnson, einem Professor, der nebenbei als falscher Auftragskiller für die Strafverfolgungsbehörden arbeitete, genommen und es verfilmt. Das ist nicht immer eine Gewinnformel, aber in diesem Fall ist es das. Hier haben Powell und Linklater die skurrilere-als-das-Leben-Wahrheit genutzt, um etwas absolut Köstliches zu kreieren.
Die Herbst-Filmfestspielsaison war voll von Inhalten über Auftragskiller. Hit Man feierte in Venedig neben David Finchers Killer-Erzählung The Killer und Harmony Korines Infrarot-Blick auf das Genre Aggro Dr1ft Premiere. Das Toronto Film Festival, wo Hit Man ebenfalls lief, sah außerdem die Premiere von Michael Keatons Killer-mit-Demenz-Film Knox Goes Away. Aber Hit Man handelt nicht wirklich von einem Auftragskiller – es geht mehr um die Anziehungskraft des Auftragskillers in Gestalt eines Typen, der so tut, als wäre er einer.
Die Ursprungsgeschichte
Die Grundlage dieser Erzählung stammt aus einem Stück Langformjournalismus von 2001 von Skip Hollandsworth in Texas Monthly, das die Arbeit von Johnson schildert, der sich als verschiedene Attentäter verkleidete, um der Polizei von Houston zu helfen, Leute zu fassen, die einen Killer anheuern wollten, um jemanden umzubringen. Johnson starb letztes Jahr, aber er galt laut Hollandsworth als der „Laurence Olivier des Metiers“. Eine Quelle wird mit den Worten zitiert: „Gary ist ein wirklich großartiger Darsteller, der zu allem werden kann, was er in jeder Situation braucht, in der er sich wiederfindet.“ Wenn er nicht diese Arbeit für die Polizeibehörde machte, war er Professor an einem örtlichen Community College, der mit seinen beiden Katzen zusammenlebte. Angesichts der entscheidenden Bedeutung von Anonymität für seine Arbeit half es, dass er für Nachbarn völlig unauffällig erschien und sich größtenteils für sich hielt.
Natürlich kann man angesichts einer so facettenreichen Besetzung verstehen, warum ein Schauspieler wie Powell, ein häufiger Mitarbeiter Linklaters, der auch mit dem Regisseur an Everybody Wants Some!! und Apollo 101⁄2: A Space Age Childhood gearbeitet hat, von einer solchen Rolle angezogen wäre. Hit Man, der Film, verwendet Johnsons Namen und viele Fakten aus dem Artikel, einschließlich seines Slogans „All pie is good pie“. Aber er fügt der Geschichte auch neue Einsätze hinzu, indem er eine Frage stellt: Was wäre, wenn dieser Kerl bei der Arbeit eine Frau getroffen und sich in sie verliebt hätte?
Linklater kannte Hollandsworths Artikel schon seit dessen Erscheinen, da er mit dem Journalisten befreundet ist und Co-Autor von 2011 Bernie war, das ebenfalls auf dessen Berichterstattung basierte. Aber laut Variety kam das Projekt wirklich während der Pandemie zusammen, als sich Powell, der hier sein Debüt als Drehbuchautor gibt, an Linklater wegen der Geschichte wandte.
Die Filmversion
Auf der Leinwand wird Gary zu Beginn der Erzählung als dorkiger Vogelbeobachter in Hosenträger-Shorts und Brille porträtiert, der quasi durch Zufall in seinen Job hineingerät. Obwohl sein Hauptjob Professor für Philosophie und Psychologie ist, hat er technische Arbeit für Undercover-Operationen in New Orleans geleistet. Als der korrupte Cop (Austin Amelio), der normalerweise vor Ort arbeitet, suspendiert wird, wird Gary hinzugezogen. Und wie der echte Johnson ist er wirklich gut darin, Leute dazu zu bringen, das Verbrechen zu artikulieren, das sie begehen wollen – etwas, das sie klar und auf Band tun müssen, damit die Polizei ausreichend Beweise für eine Verurteilung sammeln kann.
Angesichts seiner akademischen Interessen am menschlichen Verhalten schwelgt Gary in seinem neuen Nebenjob. Er stellt sich vor, welchen Auftragskiller die Kunden zu bekommen glauben, und zieht sich dann für den Anlass an. Das gibt Powell, am besten bekannt für seine arrogante Darstellung in Top Gun: Maverick, reichlich Gelegenheiten, sein sehr amüsantes Charakterspiel zu zeigen, verschiedene Akzente annehmend und mehrere Perücken aufsetzend.
Dann trifft er Madison (Andor’s Adria Arjona). Sie ist eine Frau in einer schrecklichen Ehe, die Gary anruft, um ihren kontrollierenden Ehemann loszuwerden. Aber die Dynamik ist sofort anders. Für Madison nimmt er die Identität von Ron an, einem lässigen aber gemäßigten Kerl, und als sie sich in einem Diner treffen, kann er sehen, dass sie wirklich verzweifelt ist. Also bietet er ihr einen Ausweg an und sagt ihr, sie solle das Geld, das sie ihm gibt, nehmen und sich damit ein neues Leben aufbauen.
Diese selbstlose Tat stammt tatsächlich aus dem Höhepunkt von Hollandsworths Artikel, der beschreibt, wie Johnson einen Anruf von einer Frau erhielt, die einem Starbucks-Mitarbeiter erzählt hatte, sie suche jemanden, der ihren gewalttätigen Freund umbringe. Statt eine Undercover-Operation durchzuführen, entschied Johnson sich nach dem Kennenlernen der gewalttätigen Situation, in der sie sich befand, dazu, ihr zu helfen und sie mit Ressourcen auszustatten, um ihr zu helfen, in eine Notunterkunft zu kommen. Was Hollandsworth dazu veranlasste, ihm spöttisch zu sagen: „Der größte Auftragskiller in Houston ist gerade weich geworden.“
Aber in der filmischen Version geht die Beziehung weiter. Madison erreicht Gary als Ron und Gary, der sowohl sie als auch die Art mag, wie er als Ron auftritt, geht auf ihr Angebot ein, sich zu treffen. Es ist abgedroschen zu sagen, dass sprichwörtlich Funken fliegen, aber das tun sie hier wirklich, als Powell die Charisma-Maschine hochfährt und Arjona entsprechend reagiert.
Angesichts seiner Täuschung und seines Berufs sowie ihres anhaltenden Grolls gegenüber ihrem Ex ist ihr Weg zum Glück nicht reibungslos. Aber Linklater, der die Before-Trilogie (Sunrise, Sunset und Midnight) drehte, ist ein großartiger Darsteller von Romanze und all ihren Komplikationen. Der echte Gary Johnson war laut Texas Monthly dreimal geschieden. Im Kino bekommt er eine epische Liebesgeschichte.