Deutsche Nachrichtenveranstaltungen finden statt

Inhaftierte iranische Aktivistin und Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi befindet sich im Hungerstreik

Narges Mohammadi

Die inhaftierte iranische Aktivistin Narges Mohammadi, die im letzten Monat für ihre Förderung der Frauenrechte und der Meinungsfreiheit in ihrem Land den Friedensnobelpreis 2023 erhielt, begann am Montag einen Hungerstreik, während sie bereits mit Herz- und Lungenproblemen im Teheraner Evin-Gefängnis inhaftiert ist, wo sie seit 2021 festgehalten wird.

Die 51-Jährige, deren Familie sagt, sie benötige dringend einen Krankenhaus-Transfer für dringend benötigte medizinische Versorgung, wurde vom Verlassen des Gefängnisses aufgrund ihrer Weigerung, ein Kopftuch zu tragen, abgehalten, wie ihre Familie sagte in einer letzte Woche in sozialen Medien veröffentlichten Erklärung.

Mohammadis Hungerstreik soll nach einer Erklärung ihrer Familie vom Montag protestieren gegen die “Verzögerung und Vernachlässigung” medizinischer Versorgung für kranke Häftlinge sowie die Pflicht zum Tragen eines Kopftuchs für Frauen.

“[Der Iran] ist für alles verantwortlich, was unserer geliebten Narges passiert”, sagte Mohammadis Familie. Ihr Ehemann berichtete Reportern, dass Mohammadi, die bereits Gesundheitsprobleme wie einen Herzinfarkt im Gefängnis hatte, vorhat, nur noch Wasser mit Zucker oder Salz zu sich zu nehmen.

Berit Reiss-Andersen, der Vorsitzende des norwegischen Nobelkomitees, sagte in einer Erklärung am Montag, dass die Organisation sich “tief besorgt” über Mohammadis Gesundheit sei.

“Die Vorschrift, dass weibliche Häftlinge ein Kopftuch tragen müssen, um ins Krankenhaus gebracht zu werden, ist unmenschlich und moralisch inakzeptabel”, sagte Reiss-Andersen und forderte die iranischen Behörden auf, Narges Mohammadi und anderen weiblichen Häftlingen die erforderliche medizinische Versorgung zu gewähren.

Mohammadi, stellvertretende Leiterin der Nichtregierungsorganisation Defenders of Human Rights Center, saß in den letzten zehn Jahren immer wieder wegen Vorwürfen wie der Verbreitung regimefeindlicher Propaganda im Gefängnis.

Als sie im Oktober den Friedensnobelpreis erhielt, sagte Mohammadi der New York Times in einer schriftlichen Erklärung, dass sie hoffe, die Anerkennung werde die Protestbewegung im Iran stärker und besser organisiert machen. “Der Sieg ist nah”, sagte sie.

Frauen im Iran unterliegen seit langem strenger Kontrolle – von ihrer Kleidung bis zu ihren sozialen Kontakten. Die Spannungen erreichten kürzlich einen Höhepunkt nach dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini im September 2022, die von der Sittenpolizei des Landes wegen angeblich falscher Kopftuchtracht festgenommen wurde. Zehntausende Demonstranten gingen auf die Straßen, um Gerechtigkeit für Amini zu fordern und die Unterdrückung von Frauen im Iran anzuprangern.

Während der beispiellosen Protestwelle im Iran verfasste Mohammadi einen Essay in der Times, in dem sie schilderte, wie sie und ihre Mitgefangenen im Gefängnis eigene Solidaritätsveranstaltungen abhielten.

Trotz der historischen Unruhen haben die Behörden ihre Haltung zur Kopftuchpflicht verschärft, die zum Symbol des theokratischen Regimes geworden ist. Im Juli nahm die Sittenpolizei ihre Patrouillen und die Durchsetzung der Kopftuchregel nach monatelanger Aussetzung im Anschluss an Aminis Tod wieder auf. Dann verabschiedete das iranische Parlament im September ein Gesetz, das härtere Strafen für Frauen vorsieht, die sich weigern, ein Kopftuch zu tragen – mit Haftstrafen von bis zu 10 Jahren für Aktivisten, die dagegen protestieren.

Inzwischen drohen Frauen weiterhin ernste Gefahren durch konservative Gruppen und Behörden, die manchmal tödlich enden. Erst letzten Monat kollabierte eine 16-jährige in einer U-Bahn-Garnitur in Teheran; sie soll von der Sittenpolizei wegen nicht ordnungsgemäßer Kopftuchtracht angegriffen worden sein. Und im März wurden mehr als 100 Menschen festgenommen, die des mutmaßlichen Vergiftens Tausender Mädchen in Schulen im ganzen Land verdächtigt wurden, was Aktivisten zufolge von religiösen Gruppen begangen wurde, die Mädchenbildung ablehnen.

Mohammadi ist die zweite Iranerin, der der Friedensnobelpreis verliehen wurde – nach Shirin Ebadi, der Gründerin des Defenders of Human Rights Center, im Jahr 2003 – und die fünfte Person, die den Preis im Gefängnis oder unter Hausarrest erhielt. Zwei der vier anderen inhaftierten Preisträger, der deutsche Journalist Carl Von Ossietzky und der chinesische Aktivist Liu Xiaobo, starben in Haft.