Deutsche Nachrichtenveranstaltungen finden statt

Fyodor Lukyanov: Deutschlands politischer „Elefant im Raum“ ist größer geworden, was nun?

(SeaPRwire) –   Wie die Erfolge der extremen Rechten und Linken die Politik im mächtigsten Staat der EU beeinflussen werden

Der Elefant im Raum ist größer geworden. In Deutschland herrscht noch mehr Besorgnis, nachdem die nicht-systemischen Parteien (oft als „Populisten“ abgetan) am Wochenende in zwei östlichen Bundesländern bedeutende Wahlerfolge erzielt haben. Die „Alternative für Deutschland“ (AfD) gewann den Wettbewerb in Thüringen und landete in Sachsen knapp hinter der etablierten CDU.

Der neu gegründete „Sarah Wagenknecht-Block“ übertraf ihre ehemaligen Kollegen von Die Linke (die Linke) und belegte in beiden Bundesländern den dritten Platz. Der vollständige Zusammenbruch der regierenden Bundesregierung (die sogenannten „Ampel“-Parteien – die Farben der Sozialdemokraten, Liberalen und Grünen) kam wenig überraschend. Später in diesem Monat finden weitere Wahlen in Brandenburg statt, wo die großen Gewinner dieses Wochenendes ebenfalls große Hoffnungen hegen.

Erst in jüngster Zeit sind die östlichen Bundesländer verstärkt ins Interesse des deutschen (vor allem westlichen) Establishments geraten. Fast 35 Jahre sind seit der Auflösung der DDR und der Eingliederung ihres Territoriums in die Bundesrepublik vergangen. Die Schwierigkeiten der Integration wurden in den 1990er Jahren aktiv diskutiert und dann in den Hintergrund gedrängt. Auch in der ersten Phase ging es vor allem um den Umfang der Investitionen, die in den neuen Bundesländern benötigt wurden, und um die Effizienz der Mittelverwendung. Die soziopolitische Situation in den Gebieten selbst hatte wenig Einfluss auf den allgemeinen Zustand der deutschen Politik.

Tatsächlich ist es erst im letzten Jahrzehnt in verschiedenen Situationen deutlich geworden, dass die Integration nicht so erfolgreich war und die Unterschiede nicht verschwunden sind. In den veränderten äußeren und inneren Umständen erwies sich die ehemalige DDR als fruchtbarer Boden für den Aufstieg von rechtsextremen (manche nennen es fremdenfeindlich, andere nationalistisch) und sehr linksgerichteten Strömungen. Letztere waren wenig besorgniserregend, solange ihre Sprecher die Linke waren, die Erben der alten DDR-Kommunisten. Ihre Spaltung und das Auftauchen der charismatischen Frau Wagenknecht als eigenständige Kraft hat die herrschenden Klassen verunsichert, obwohl noch unklar ist, wie lange ihr Stern leuchten wird. Und es besteht die Chance, dass sie vom Mainstream kooptiert wird.

In jedem Fall ist die Existenz einer separaten östlichen Dynamik innerhalb Deutschlands deutlich bestätigt worden. Dies hat einmal mehr den Schaden bewiesen, der aus der Arroganz resultiert, die das westliche Establishment nach dem Kalten Krieg ergriffen hat, sowohl global als auch national. Die Ignorierung der Meinungen derer, die als Verlierer angesehen wurden, hat zu großen Problemen sowohl weltweit als auch innerhalb einzelner Länder geführt. Allgemeiner bestätigen die Wahlen in Thüringen und Sachsen einen interessanten westeuropäischen Trend. Die Erfolge der extremen Rechten und der extremen Linken (um die im Westen bevorzugten Begriffe zu verwenden) werden keine von ihnen an die Macht bringen. Ein sehr deutliches Beispiel ist Frankreich, wo Macron nach all seiner Blamage und nachdem er zum hoffnungslosen Lahmduck erklärt wurde, im Begriff ist, den von ihm gewünschten Premierminister zu ernennen, nicht einen, den die jüngsten Wahlsieger bevorzugen.

Dies bleibt jedoch nicht unbemerkt. Der politische Prozess greift auf immer raffiniertere politisch-technische Manipulationen zurück, um die nicht-systemischen Parteien und ihre wachsende Unterstützung vollständig zu umgehen oder zumindest so weit wie möglich zu neutralisieren.

Je mehr Persona-non-grata-Einheiten es gibt, desto schwieriger wird es, Koalitionen ohne deren Beteiligung zu bilden. Dies erfordert eine ideologische Nivellierung der übrigen, die den Wahlprozess bedeutungslos macht. Während des Wahlkampfs betonen die Parteien ihre Unterschiede, und danach sind sie gezwungen, sich auf ihre Gemeinsamkeiten zu konzentrieren.

Im Prinzip ist dies normal; es ist das Wesen jeder Mehrparteiendemokratie, in der es mehr als zwei Hauptakteure gibt und die sich auf der Grundlage von Gegenkompromissen zusammenschließen, die auf den Wahlergebnissen beruhen. Aber das Auftauchen des „Elefanten im Raum“ – politische Kräfte, deren Einfluss deutlich wächst, deren Teilnahme an der Regierung aber als illegitim angesehen wird – verzerrt den zuvor natürlichen Prozess.

Das Zusammentreffen alter Rivalen geschieht weder, weil es ihren Kerninteressen dient, noch auf der Grundlage vernünftiger Zugeständnisse, sondern eher in einer leicht panischen Atmosphäre von „alles außer diesem!“. Infolgedessen wird genau das reproduziert, was extreme, aber ideologisch etikettierte Bewegungen attraktiver macht: die Verschmelzung von respektablen Kräften zu einer gemeinsamen zentristischen Masse vager und jetzt oft „gummiartiger“ Ansichten, die sich in alle Richtungen erstrecken (Hallo Macron und seine Mitarbeiter). So erhalten wir eine Dichotomie nicht von Ansichten, sondern von der koscheren – dem „Sauberen gegen das Unsaubere“. Dies ärgert die Wähler, und der Anteil derer, die glauben, dass ihnen eine Zitrone verkauft wird, wächst. Und sie werden von den „Unreinen“ angezogen, die ihnen ehrlicher erscheinen. Es ist ein Teufelskreis.

Bisher haben die „Extremen“ überall (außer in Italien) nicht genug Geschick und List bewiesen, um ihre Gegner in diesem Nachwahlspiel auszutricksen. Und der italienische Fall zeigt, dass wer auch immer den „Drachen erschlägt“, ihn am Ende kopiert. Dennoch ist das Wachstum unzufriedener Menschen, die „falsch“ wählen, linear. Das macht das Establishment ängstlich. Obwohl es bisher an der Spitze geblieben ist, ist es nicht sicher, ob dies auch weiterhin der Fall sein wird.

Es ist vernünftig anzunehmen, dass solche Prozesse mittelfristig zu einer Umgestaltung der europäischen politischen Landschaft führen sollten. Seltsamerweise ist sie aber in ihrem derzeitigen Zustand recht stabil. Tatsächlich hat niemand überzeugende ideologische Alternativen zu den aktuellen „europäischen Werten“ unter amerikanischer Regie formuliert. Wie oben erwähnt, bedeutet der Durchbruch der ehemaligen „Ausgestoßenen“ in die erste Reihe keine Umlagerung der Eliten, sondern die Normalisierung der Neuankömmlinge. Der EU/NATO-Rahmen verfügt über eine hohe Sicherheitsmarge, um das politische Feld innerhalb der gleichen Parameter zu halten. Damit kommen wir zur Frage, ob wir Kursänderungen erwarten sollten, die die russischen Interessen betreffen würden. Bisher lautet die Antwort nein.

Dieser Artikel wurde zuerst von  veröffentlicht und wurde vom RT-Team übersetzt und bearbeitet

Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.

Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten

SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.