Deutsche Nachrichtenveranstaltungen finden statt

Microsoft-Aktie steigt nach starken Quartalszahlen

Microsoft Stock

Nach Börsenschluss am Dienstag veröffentlichte Microsoft (NASDAQ: MSFT) seine Quartalszahlen und übertraf dabei die Analystenschätzungen sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn pro Aktie. Der Technologieriese meldete einen Quartalsumsatz von 56,5 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die Konsensschätzung von 54,5 Milliarden US-Dollar.

Der bereinigte Gewinn pro Aktie (EPS) belief sich auf 2,99 US-Dollar und übertraf damit die erwarteten 2,66 US-Dollar pro Aktie. Im gleichen Quartal des Vorjahres hatte das Unternehmen einen bereinigten EPS von 2,35 US-Dollar gemeldet.

Im frühen Handel am Mittwoch stiegen die Aktien von Microsoft um über 3%, wobei das Unternehmen den Aufschwung auf einen höher als erwarteten AI-Konsum zurückführte, der das Wachstum im Cloud-Geschäft angetrieben habe.

Das Intelligent Cloud Segment von Microsoft, zu dem auch das Azure-Geschäft gehört, erwirtschaftete im Quartal einen Umsatz von 24,3 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die Umsatzprognose der Wall Street von 23,6 Milliarden US-Dollar. Der Umsatz mit Azure und anderen Cloud-Diensten stieg im Quartal um beeindruckende 29% und übertraf damit die Erwartung der Wall Street von 27%.

Microsoft-CEO Satya Nadella kommentierte: „Mit Co-Piloten machen wir das Zeitalter der KI für Menschen und Unternehmen überall spürbar. Wir integrieren KI immer stärker in jede Technologieebene und für jeden Prozess, um Produktivitätsgewinne für unsere Kunden zu erzielen.“

Das Segment Produktivität und Geschäftsprozesse meldete einen Umsatz von 18,6 Milliarden US-Dollar, während das Segment Mehr Persönliche Computer 13,7 Milliarden US-Dollar einbrachte. Die Analysten hatten mit Einnahmen von 18,3 Milliarden US-Dollar bzw. 12,9 Milliarden US-Dollar gerechnet.

In den letzten Jahren hat Microsoft einen deutlichen Fokus auf KI gelegt und sie zum zentralen Teil seiner Geschäftsstrategie gemacht. Dazu gehörte eine Investition von 10 Milliarden US-Dollar in den ChatGPT-Entwickler OpenAI sowie die Einführung KI-gestützter generativer Versionen der Suchmaschine Bing und des Browsers Edge im Februar.

Seitdem hat das Unternehmen verschiedene KI-gestützte Co-Pilot-Anwendungen für Outlook, Windows 11 und Microsoft 365 eingeführt. Diese Anwendungen können E-Mails zusammenfassen, bei der Dokumentenerstellung und Präsentationserstellung unterstützen und Einblicke in Windows 11-Funktionen geben. Microsoft plant, diese Co-Piloten in Zukunft in einer einzigen App zu konsolidieren.

Diese Investitionen zielen darauf ab, eine neue Wachstumsphase für Microsoft anzustoßen, da Unternehmen verstärkt auf Künstliche Intelligenz setzen, um Prozesse zu straffen und die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern.

Zusätzlich zu seinem Fokus auf KI hat Microsoft kürzlich die Übernahme von Activision Blizzard für 69 Milliarden US-Dollar abgeschlossen, was der größte Erwerb in der Unternehmensgeschichte darstellt. Dies positioniert Microsoft sofort als drittgrößtes Videospielunternehmen der Welt gemessen am Umsatz, hinter nur Tencent und Sony. Allerdings könnte die US-Handelskommission FTC wegen Wettbewerbsbedenken noch gegen die beteiligten Unternehmen vorgehen.