Deutsche Nachrichtenveranstaltungen finden statt

Ist Ford-Aktie ein verstecktes Juwel oder eine Value-Falle nach einem Rückgang von 35%?

Ford Stock

Ford’s Aktie (NYSE:F) ist im Sinkflug, zuletzt schloss sie unter 10 US-Dollar – ein Niveau, das zuletzt im Januar 2021 erreicht wurde. Bislang hat die Aktie des in Detroit ansässigen Automobilherstellers im Jahr 2023 um 15% nachgegeben, nachdem sie von ihrem Höchststand von über 15 US-Dollar im Juli ausgehend um 35% eingebrochen ist. Dieser Artikel untersucht die Gründe für den Kursverfall der Ford-Aktie und beleuchtet die Aussichten des Unternehmens.

Gründe für den Kursverfall der Ford-Aktie

Fords Quartalsbericht für Q3, der letzte Woche veröffentlicht wurde, offenbarte eine Reihe von Bedenken. Nicht nur verfehlte das Unternehmen die Gewinnerwartungen des Konsens, sondern zog auch seinen Gewinnausblick für 2023 zurück, den es zuvor bei der vorherigen Quartalsberichterstattung angehoben hatte.

Außerdem äußerte sich Ford verhalten über die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EVs) und verschob eine geplante Investition von 12 Milliarden US-Dollar in die EV-Produktionskapazität. Auch General Motors (GM) reduzierte seine EV-Produktionsprognosen und beendete ein Joint Venture mit Honda Motors (HMC), das sich auf die Entwicklung kleiner EVs konzentrierte.

Darüber hinaus tragen andere Faktoren zum Druck auf die Aktien von Ford und GM bei. Die jüngsten Tarifverhandlungen der United Auto Workers (UAW), die zwar den Gewerkschaften zugutekamen, werden jedoch voraussichtlich Fords Kosten pro Fahrzeug um schätzungsweise 850 bis 900 US-Dollar erhöhen. Ford erwähnte auch „Qualitäts“- und „Kosten“-Probleme und verwies auf erhebliche Garantiekosten im dritten Quartal. Darüber hinaus dämpfen ungünstige makroökonomische Bedingungen wie steigende Zinssätze, Rezessionsängste und geopolitische Spannungen sowohl die Verbraucher als auch die Investoren in zyklischen Branchen wie der Automobilindustrie.

Ist die Ford-Aktie jetzt ein guter Wertkauf?

Trotz der aktuellen Herausforderungen gibt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen, bevor man Ford-Aktien unter 10 US-Dollar pro Aktie kauft:

Beständiges Kerngeschäft: Fords Kerngeschäft mit Verbrennungsmotoren (Ford Blue) und dem Geschäft mit Nutzfahrzeugen bleibt stark. Im dritten Quartal erwirtschaftete jeder Bereich einen Vorsteuergewinn von schätzungsweise 1,7 Milliarden US-Dollar. Dies hilft, die erwarteten Verluste im EV-Geschäft in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auszugleichen.

Flexibilität in der Produktion: Obwohl Ford seine ehrgeizigen EV-Produktionspläne zurückgeschraubt hat, behält es den Vorteil der Flexibilität zwischen Verbrennungsmotoren, Hybriden und E-Fahrzeugen. Angesichts der Herausforderungen auf dem EV-Markt und des Preiswettbewerbs ermöglicht diese Flexibilität es Ford, die Rentabilität zu optimieren, indem es den Fokus von margenschwächeren Produkten weg verlagert.

Transformationsplan Ford+: Fords laufender Transformationsplan Ford+ zielt darauf ab, „Wachstum und Wertschöpfung“ zu erreichen. Der Plan konzentriert sich auf strukturelle Verbesserungen der Margen.

Starke Produktpalette: Ford verfügt über eine robuste Produktpalette, darunter der beliebte Pickup F-150. Die Verbrennerversion des F-150 ist seit fast 50 Jahren der meistverkaufte Pickup in Amerika, und seine Elektroversion hat sich vor allem im Vergleich zu Teslas andauernden Schwierigkeiten bei der Produktion des Cybertruck als vielversprechend erwiesen.

Attraktive Dividendenrendite: Ford bietet eine attraktive voraussichtliche Dividendenrendite von über 6%, die deutlich über der Dividendenrendite des S&P 500 Index und der großen börsennotierten Automobilhersteller liegt.

Wichtige Risiken für Ford-Investoren

Trotz dieser positiven Aspekte gibt es wichtige Risiken, die Ford-Investoren im Auge behalten sollten:

Umbrüche in der Branche: Die globale Automobilindustrie durchläuft erhebliche Umbrüche, die zum Teil durch Teslas aggressive Preisstrategie vorangetrieben werden. Diese Situation könnte sich zunächst noch verschärfen, bevor sich Anzeichen einer Verbesserung abzeichnen.

Wirtschaftlicher Abschwung: Auch Fords Geschäft mit Verbrennungsmotoren könnte leiden, sollte sich die US-Wirtschaft weiter verschlechtern, da sich der Absatz von Autos typischerweise in Rezessionen verringert.

Wettbewerb mit Tesla: Der effektive Wettbewerb mit Tesla bleibt eine große Herausforderung. Die Unternehmensleitung von Ford muss die von der Quartalsberichterstattung hervorgehobenen Probleme bei Kosten und Qualität angehen.

Zusammenfassend lässt Fords etablierte Marke und diverse Produktpalette das Unternehmen in der aktuellen Turbulenz bestehen. Auch wenn es kurzfristig zu weiteren Kursrückgängen kommen kann, stellen Fords relativ niedrige Marktkapitalisierung und der Handel unter dem Buchwert eine vernünftige Risiko-Rendite-Perspektive für Investoren dar.