Deutsche Nachrichtenveranstaltungen finden statt

CFOs heben ihre Aussichten für die Wirtschaft Nordamerikas an und testen GenAI mit einem kleinen Budget: Deloitte CFO SignalsTM Umfrage 3Q 2023

NEW YORK, 12. September 2023


Wie in diesem Dokument verwendet, bezeichnet

Wichtigste Erkenntnisse

  • Siebenundfünfzig Prozent der CFOs bewerten die aktuelle nordamerikanische Wirtschaft positiv, gegenüber 34% im 2Q23, was die höchste Lesung seit 1Q22 markiert. Der Nettooptimismus für die eigenen Finanzaussichten der CFOs stieg ebenfalls auf +22 von +6 im letzten Quartal.
  • CFOs erhöhten ihre Erwartungen für das jährliche Wachstum (YOY) bei Umsatz, Gewinn und inländischen Neueinstellungen, wobei der Gewinn den größten Anstieg verzeichnete.
  • Mehr als die Hälfte (56%) der CFOs gab an, dass US-Aktien überbewertet sind, verglichen mit 39% mit der gleichen Aussage im 2Q23.
  • Einundvierzig Prozent der CFOs sagen, dass jetzt ein guter Zeitpunkt ist, um größere Risiken einzugehen. Dies stellt eine Steigerung gegenüber den 33% des letzten Quartals dar und liegt über dem Zweijahresdurchschnitt von 40%.
  • Die Verfügbarkeit und Bindung von Talenten stand erneut ganz oben auf der Liste der internen Bedenken der CFOs, gefolgt von der Umsetzung und Priorisierung von Geschäftsstrategien.
  • Bedenken hinsichtlich der Geopolitik sowie politische Maßnahmen und Vorschriften stachen als größte externe Risiken der CFOs hervor.
  • Zweiundvierzig Prozent der CFOs sagten, dass ihre Organisationen mit generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) experimentieren, obwohl sie einräumen, dass Talentressourcen und -fähigkeiten die größte Barriere für die Einführung und den Einsatz von GenAI darstellen.

Warum es für CFOs wichtig ist
Jedes Quartal verfolgt CFO SignalsTM das Denken und Handeln führender CFOs, die Nordamerikas größte und einflussreichste Unternehmen vertreten. Seit 2010 liefert die Umfrage wichtige Einblicke in das Geschäftsumfeld, die Prioritäten und Erwartungen von Unternehmen, die Prioritäten der Finanzabteilung und die Prioritäten der CFOs. Die teilnehmenden CFOs vertreten diversifizierte Großunternehmen, wobei 85% der Befragten einen Umsatz von über 1 Milliarde US-Dollar melden. Knapp über ein Viertel (27%) kommen aus Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 10 Milliarden US-Dollar.

Wirtschaftsausblick

Die Stimmung der CFOs zu den aktuellen Bedingungen stieg in drei der fünf in der Umfrage abgedeckten Wirtschaftsregionen. Die Ausnahmen sind China und Asien (ohne China). In China bewerteten nur 8% der CFO-Befragten die derzeitige Wirtschaft als gut oder sehr gut, ein Rückgang von 17% im 2Q23. Ebenso sahen 24% der CFOs die aktuelle Wirtschaft in Asien (ohne China) als gut oder sehr gut an, ein leichter Rückgang von 28% im letzten Quartal.

Die CFOs sind in ihren Erwartungen an eine Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen im nächsten Jahr gespalten, wobei die Befragten Optimismus für die nordamerikanischen, europäischen und südamerikanischen Volkswirtschaften signalisierten. Sechsundvierzig Prozent der CFOs glauben, dass sich die nordamerikanische Wirtschaft in einem Jahr verbessern wird, gegenüber 34% im 2Q23. Neunundzwanzig Prozent der CFOs erwarten eine Verbesserung in 12 Monaten für die europäische Wirtschaft, fast eine Verdoppelung gegenüber dem letzten Quartal (15%). Die CFOs signalisierten auch einen leichten Anstieg ihrer Aussichten auf eine Verbesserung der Wirtschaftsbedingungen in Südamerika in einem Jahr, von 7% auf 9%.

Auf der anderen Seite sanken die Erwartungen der CFOs an eine Verbesserung der Wirtschaft in China, wobei 20% der Befragten erwarteten, dass sich die Bedingungen in einem Jahr verbessern würden, gegenüber 30% im 2Q23. Die Erwartungen der CFOs an eine Verbesserung der Wirtschaftslage in Asien (ohne China) blieben mit 27% stabil, obwohl ihre Einschätzung der aktuellen Wirtschaftslage von 28% auf 24% sank.

Optimismus und Risiko des eigenen Unternehmens

Der Prozentsatz der CFOs, die Optimismus für die Finanzaussichten ihres Unternehmens zum Ausdruck brachten, stieg von 30% auf 41%, während der Anteil der Pessimisten von 24% auf 19% im Vorquartal sank. Infolgedessen stieg der Nettooptimismus der CFOs auf +22 von +6. Dies ist das höchste Niveau des Nettooptimismus, das seit dem vierten Quartal 2021 verzeichnet wurde. Trotz dieses Anstiegs des Optimismus wog die Zahl der CFOs, die jetzt für eine gute Zeit halten, um größere Risiken einzugehen (41%), diejenigen auf, die sagten, dass jetzt keine gute Zeit ist, um größere Risiken einzugehen (59%). Dennoch stieg die Zahl derer, die eine größere Risikobereitschaft zum Ausdruck brachten, gegenüber 33% im Vorquartal und lag über dem Zweijahresdurchschnitt von 40%.

Die Verfügbarkeit und Bindung von Talenten nahm ihren Platz als größtes internes Risiko der CFOs wieder ein, dicht gefolgt von der Umsetzung und Priorisierung von Geschäftsstrategien. Die Geopolitik stach als größtes externes Risiko der CFOs hervor, gefolgt von politischen Maßnahmen und Vorschriften.

Wichtige operative Kennzahlen

Die CFOs erhöhten die Erwartungen für das jährliche Wachstum bei Umsatz, Gewinn und inländischen Neueinstellungen, während sie die Erwartungen für das jährliche Wachstum bei Dividenden, Investitionen und inländischen Löhnen senkten. Die Wachstumserwartungen für den Umsatz stiegen von 4,9% auf 5,5%, während die Erwartungen für das Gewinnwachstum von 4,4% auf 8,3% kletterten. Die Wachstumserwartungen für inländische Neueinstellungen stiegen leicht von 1,4% auf 1,8% im 2Q23. Die CFOs senkten ihre Wachstumserwartungen für Dividenden von 2,9% auf 2,8%, für inländische Löhne/Gehälter von 3,8% auf 3,6% und für Investitionen von 6,6% auf 6,3%.

Integration von Generative Artificial Intelligence (GenAI)

Knapp unter der Hälfte (42%) der CFOs berichteten, dass ihre Organisationen mit GenAI experimentieren, während 15% es in ihre Geschäftsstrategie einbeziehen. Fast ein Viertel (24%) sagt, dass GenAI für die Erreichung ihrer Geschäftsstrategie wichtig ist, verglichen mit 42%, die sagen, dass die Technologie für ihre Geschäftsstrategie nicht wichtig ist.

Mehr als die Hälfte der befragten CFOs nannten die Auswirkungen von GenAI auf Risiken und interne Kontrollen, Dateninfrastruktur und Technologieanforderungen sowie Investitionsanforderungen als ihre drei größten Bedenken in Bezug auf die Technologie.

Kostensenkungen, bessere Kunden-/Klientenerlebnisse und höhere Margen, Effizienz und/oder Produktivität sind aus Sicht der befragten CFOs die drei größten Vorteile, die ihre Organisationen durch die Einführung von GenAI erreichen wollen.

CFOs nennen Talentressourcen und -fähigkeiten als größtes Hindernis, das ihre Organisationen daran hindert, GenAI einzuführen und einzusetzen, gefolgt von Daten- und Technologieressourcen sowie Risiko- und Governance-Bedenken.

Bewertung der Kapitalmärkte

In der diesquartaligen Umfrage betrachten mehr als die Hälfte der befragten CFOs (56%) die US-Aktien als überbewertet, ein erheblicher Anstieg gegenüber 39% im 2Q23. Nur 9% der Befragten halten die US-Aktien für unterbewertet, ein Rückgang von 21% im letzten Quartal.

Die Mehrheit der CFOs hält Fremd- und Eigenkapitalfinanzierungen dieses Quartal weiterhin für unattraktiv, wahrscheinlich aufgrund der Auswirkungen hoher Zinssätze. Sechzehn Prozent der CFOs hielten Fremdkapitalfinanzierungen für attraktiv, unverändert zum Vorquartal, während 29% Eigenkapitalfinanzierungen angaben, ein leichter Anstieg gegenüber 24% im Vorquartal.

Schlüsselzitate

„Die Einschätzung der CFOs zu den makroökonomischen Bedingungen hat sich im letzten Quartal leicht erholt; allerdings dämpfen anhaltende Unsicherheiten um Schlüsselindikatoren wie künftige Zinserhöhungen und moderate Inflation weiterhin die Begeisterung. Unternehmen versuchen, ihre Abläufe zu stärken, und viele sehen GenAI als potenziellen Mehrwert, um Kosten zu senken, das Kundenerlebnis zu verbessern und die Margen zu erhöhen.“