Deutsche Nachrichtenveranstaltungen finden statt

Steigende Solarstrom- und Elektrofahrzeugverkäufe geben Hoffnung auf Erreichen des 1,5°C-Erderwärmungsziels

Arbeiter installieren Solarpaneele auf einem 200-MW-Fischerei-Solarkraftwerk am 20. Februar 2023 in Rudong County, Nantong City, Provinz Jiangsu, China.

Das Fenster, um die menschengemachte Erwärmung auf ein global vereinbartes Ziel zu begrenzen, verengt sich, ist aber wegen des enormen Wachstums von Solarenergie und Elektrofahrzeugen weltweit immer noch offen, heißt es in einem Bericht am Dienstag.

In den letzten zwei Jahren entsprach die Rate des Aufbaus von Solarenergie und Elektrofahrzeugen den Emissionsreduktionszielen, die dazu beitragen werden, die Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, teilte die in Paris ansässige Internationale Energieagentur mit.

Aber erneuerbare Energie muss sich bis 2030 verdreifachen, der Verkauf von Elektrofahrzeugen muss viel stärker ansteigen – 70% aller Fahrzeugverkäufe im Vergleich zu den derzeitigen 13% – und die Methanemissionen aus dem Energiesektor müssen um 75% sinken, wenn die globale Erwärmung auf das Ziel des Pariser Abkommens begrenzt werden soll. Methan ist ein starkes Treibhausgas, das kurzfristig bis zu 80 Mal klimaschädlicher ist als Kohlendioxid.

Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen müssen auch steigen, von 1,8 Billionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 4,5 Billionen US-Dollar pro Jahr Anfang der 2030er Jahre, heißt es in dem Bericht.

“Das globale Klima verändert sich weiterhin in einem erschreckenden Tempo”, sagte Fatih Birol, Exekutivdirektor der IEA bei einer Online-Pressekonferenz, aber “es gibt legitime Gründe für Hoffnung. Der spektakuläre Anstieg der sauberen Energie hält die Tür noch offen”.

Der Bericht ergab, dass die Solarenergiekapazität in den letzten zwei Jahren um fast 50% und der Absatz von Elektroautos um 240% zugenommen hat.

Aber die Kohlendioxidemissionen aus dem Energiesektor – dazu gehören die Produktion von Kohle, Öl und Gas – bleiben beunruhigend hoch und erreichten im vergangenen Jahr mit 37 Gigatonnen einen neuen Rekord.

“Anstatt wie in unserem Bericht 2021 vorgesehen zu sinken, hat die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen zugenommen”, heißt es in dem Bericht und verweist auf den Einmarsch Russlands in die Ukraine sowie auf fehlende Investitionen in Lieferketten für saubere Energie für das Wachstum schmutziger Brennstoffe.

Wenn der Ehrgeiz nicht erhöht wird, um die Emissionen drastisch zu senken, würden zusätzliche Klimarisiken entstehen und die Erreichung des 1,5-Grad-Ziels (2,7 Grad Fahrenheit) abhängig von einem massiven Einsatz von Kohlenstoffabscheidungstechnologien, die teuer sind und derzeit in großem Maßstab unbewiesen sind.

Fast fünf Gigatonnen Kohlendioxid müssten jährlich in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts aus der Atmosphäre entfernt werden, wenn die Länder die Emissionen nicht drastisch auf die empfohlenen Niveaus senken, so die IEA.

“Die Maßnahmen, die wir jetzt ergreifen müssen, sind zunehmend massiv, und es gibt keinen Spielraum mehr im Plan”, sagte Dave Jones, Energieanalyst am Londoner Klima-Thinktank Ember.

Bis 2030 Erneuerbare zu verdreifachen und Energie effizienter zu machen, damit sie weniger CO2 emittiert, sind Ziele, die auch die Gastgeber des nächsten globalen Klimagipfels in Dubai Ende November und Anfang Dezember dieses Jahres formuliert haben.

“Jetzt liegt es in den Händen der Regierungen, zu liefern”, sagte Jones.