Deutsche Nachrichtenveranstaltungen finden statt

Fyodor Lukyanov: Was uns die Ergebnisse der Europawahl sagen

(SeaPRwire) –   Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments geben nicht den Ton an, daher werden alle wirklichen Veränderungen im Block aus inländischen Umwälzungen resultieren.

Die Wahlen zum Europäischen Parlament haben das politische Kräftefeld aufgeschüttelt, werden aber keine revolutionären Veränderungen auf EU-Ebene bringen. Trotz des Erfolgs euroskeptischer Kräfte in einer Reihe von Ländern hat sich die Zusammensetzung des repräsentativen Organs nicht ernsthaft verändert. Die wichtigsten Posten in den Institutionen des Blocks werden wie immer zwischen dem Mainstream verteilt – den Konservativen (EVP), den Sozialisten (S&D) und den Liberalen (Renew).

Die wichtigste Schlussfolgerung ist, dass in den beiden größten EU-Ländern – Frankreich und Deutschland – die regierenden Kräfte nicht mehr die Unterstützung der Bevölkerung genießen. Macron entschied sich, nicht zu zögern, sondern den Trend sofort umzukehren, indem er Wahlen mit einem dreitägigen Wahlkampf ausrief. Auch Berlins rechte Opposition – die CDU/CSU – forderte Neuwahlen, aber das ist sehr unwahrscheinlich.

Macron geht ein Risiko ein, aber er vertraut darauf, dass die Bürger bei Europawahlen anders wählen als bei nationalen Wahlen. Im ersten Fall ist die Wahl eine Möglichkeit, die Unzufriedenheit mit den Behörden zum Ausdruck zu bringen, ohne etwas zu riskieren, denn der Alltag eines Europäers hängt nicht davon ab, was die Abgeordneten in Brüssel und Straßburg tun. Im zweiten Fall geht es darum, diejenigen zu wählen, die die Regierung bilden und von denen daher ihre Taschen abhängen. Bei nationalen Wahlen kommt es auf die Managementerfahrung der Kandidaten an, und diese Fähigkeiten haben sogenannte Populisten in der Regel nicht. Daher ist das Ergebnis nationaler Wahlen in der Regel für den Mainstream günstiger. Das war unter normalen und stabilen Bedingungen der Fall, aber von denen können wir jetzt nur noch träumen.

Macron stellte das ukrainische Thema in den Mittelpunkt seiner Kampagne für das Europäische Parlament (bis hin zum Versprechen einer direkten Intervention in den Kampf). Das hat die Wähler nicht mobilisiert. Auch in Deutschland spielte das Thema eine wichtige Rolle, obwohl es nicht im Mittelpunkt stand. Die CDU, die sehr erfolgreich war, ist der Ukraine gegenüber noch pro-ukrainischer als die Sozialdemokraten. Der Erfolg der Alternative für Deutschland und der neuen Partei von Sarah Wagenknecht zeigt jedoch, dass diese Linie auch ihre Gegner hat – beide Kräfte lehnen die Bewaffnung der Ukraine ab.

Wird diese Demonstration der Skepsis eines erheblichen Teils der Wählerschaft gegenüber einer Einmischung in den Ukraine-Konflikt die Politik der EU und ihrer einzelnen Mitglieder beeinflussen? Wir wagen zu behaupten, dass dies nicht der Fall sein wird. Erstens nimmt das moderne europäische Establishment (wir sprechen von großen Ländern, in kleineren Ländern ist die Situation flexibler) die Signale der Wählerschaft auf eine besondere Weise wahr. Nicht in dem Sinne, dass es notwendig ist, den Kurs zu ändern, sondern in dem Sinne, dass (a) sie nicht genug getan haben, um die Notwendigkeit einer solchen Politik zu erklären, und dass (b) sie einen feindlichen (russischen) Einfluss nicht verhindert haben. Es ist also nicht notwendig, die Richtung zu ändern, sondern den gleichen Kurs fortzusetzen, aber mit verdoppelten Anstrengungen.

Es gibt jedoch eine wichtige Nuance. Sowohl in Frankreich als auch (vor allem) in Deutschland sind die sogenannten rechtsextremen Parteien nach wie vor quasi isoliert; sie können nicht an einer normalen Koalitionspolitik teilnehmen. Der gemeinsame Vorwurf lautet, sie spielen die Rolle von Putins “fünfter Kolonne”. Der Grad ihrer Unterstützung ist jedoch bereits so hoch, dass es nicht möglich sein wird, diese Kräfte auf unbestimmte Zeit zu marginalisieren. In Deutschland, so bemerken Kommentatoren, wird die Frage bald aufkommen – es ist an der Zeit, entweder die AfD-Partei als “extremistisch” zu verbieten oder sie als gewöhnliche politische Kraft zu behandeln. Bisher tendiert man zum ersteren, aber eine Entscheidung ist noch nicht gefallen. Die “Normalisierung” dieser Parteien, wie das Beispiel von Giorgia Meloni in Italien zeigt, könnte sie auf eine Mainstream-Agenda bewegen. Ein solches Ergebnis ist jedoch nicht garantiert, es hängt von einer kritischen Masse ab.

Es gibt wirklich keine Alternative zu der derzeitigen außenpolitischen Linie Westeuropas – zu viel Glaubwürdigkeit wurde darauf gesetzt. Und der Senior-Kamarad auf der anderen Seite des Ozeans unterstützt auch den aktuellen Kurs. Sie müssen also durchhalten. Schwankungen sind möglich, aber sie hängen (wie in den USA, wenn Trump Präsident wird) nicht mit einer Revision der Grundlagen zusammen, sondern mit der Lähmung des Systems im Falle eines Durchbruchs zu realer Macht durch nichtsystemische Kräfte. Wenn zum Beispiel die Nationale Bewegung von Le Pen die französischen Wahlen gewinnt und die Regierung übernimmt, wird die “Kohabitation” zu einer Reihe von Streitigkeiten auf höchster Managementebene werden. Es wäre schwierig, Entscheidungen zu treffen. Mit anderen Worten, die Alternative zur aktuellen Politik ist keine andere Politik, sondern die Funktionsstörung jeglicher Politik.

Die westeuropäische Politik verändert sich strukturell, aber noch nicht inhaltlich. Höchstwahrscheinlich kann sie sich nur als Folge von Zusammenbrüchen und Umwälzungen ändern, die zu erwarten sind, aber nicht vorhergesagt werden können.

Dieser Artikel wurde zuerst von veröffentlicht, übersetzt und vom RT-Team bearbeitet.

Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.

Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten

SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.