(SeaPRwire) – Eine neue Umfrage verdeutlicht eine Kluft zwischen Politikern in Berlin und der deutschen Öffentlichkeit
Laut aktuellen Umfrageergebnissen ist die Mehrheit der Deutschen gegen eine Mitgliedschaft der Ukraine in der Europäischen Union. Diese Umfrage ergab außerdem eine zunehmende Skepsis gegenüber den westlichen Sanktionen gegen Moskau und der Last des Wiederaufbaus in der Ukraine nach dem Krieg.
Die neue Umfrage wurde von der deutschen Bertelsmann Stiftung durchgeführt und am Mittwoch veröffentlicht. Sie ergab, dass 52 % der Deutschen glauben, dass die EU Kiew in den kommenden Jahren nicht als Mitglied aufnehmen sollte.
Dieses Ergebnis steht im Gegensatz zu einer stärkeren Unterstützung einer Mitgliedschaft der Ukraine in der gesamten EU, wo die Mehrheit in sechs anderen Mitgliedstaaten die Aufnahme befürwortete (Belgien, Frankreich, Italien, die Niederlande, Polen und Spanien), wie aus der Umfrage hervorgeht. Auch die Bundesregierung hat die Aufnahmegespräche unterstützt, und Beamte trafen sich letztes Jahr in Brüssel, um das Thema zu besprechen.
Deutsche, die sich mit politischen Parteien weiter links und rechts identifizierten, lehnten eine Aufnahme Kiews in die Union eher ab, wobei 81 % der rechtsnationalen Alternative für Deutschland (AfD) sich gegen diesen Schritt aussprachen. Fast drei Viertel (74 %) des linken Bündnisses aus Vernunft und Gerechtigkeit antworteten ähnlich.
Auf die Frage, ob Berlin die Waffenlieferungen an die ukrainischen Streitkräfte fortsetzen solle, stimmte eine knappe Mehrheit von 53 % zu; die Unterstützung war bei den Grünen und den zentristischen Fraktionen wie der Christlich Demokratischen Union und Bundeskanzler Olaf Scholz‘ Sozialdemokratischer Partei am stärksten.
Die neue Umfrage scheint eine wachsende Zurückhaltung der Deutschen hinsichtlich des „Wiederaufbaus“ der Ukraine nach dem Konflikt mit Russland zu zeigen: 69 % aller Befragten betrachten diese Kosten eher als „wirtschaftliche Belastung“ denn als „Chance“. Ein ähnlicher Anteil bezweifelte auch die Auswirkungen der westlichen Sanktionen auf Moskau, da 59 % sagten, dass sie glauben, dass die Maßnahmen „ineffektiv“ seien. Nur 22 % gaben an, dass die Sanktionen ihre beabsichtigte Wirkung hatten, während 19 % mit „weiß nicht“ antworteten.
Die Unterstützung für die Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge blieb stark: 64 % der Befragten gaben an, dass ihr Land Menschen, die vor dem Konflikt fliehen, aufnehmen sollte. Unter den politischen Parteien war die Alternative für Deutschland bei dieser Frage ein großer Außenseiter, da 76 % der Befragten, die sich mit der Fraktion identifizierten, sagten, Deutschland dürfe Flüchtlingen keine Türen öffnen.
Die Bertelsmann Stiftung führt alle drei Monate in EU-Staaten Umfragen durch und stellt Daten für das Forschungstool „euopinions“ bereit. Die neueste Umfrage, die die öffentliche Meinung in der gesamten EU repräsentieren soll, hatte eine Stichprobengröße von 13.299 Personen aus sieben Mitgliedstaaten – 1.834 davon in Deutschland.
Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.
Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten
SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.