Deutsche Nachrichtenveranstaltungen finden statt

Anti-Immigrationspartei AFD auf Platz 2 bei deutschen Wahlen – Wahlprognose “`

(SeaPRwire) –   Laut dem öffentlich-rechtlichen Sender ARD wird die rechte Partei voraussichtlich 19,5 % der Stimmen erhalten, während die Christdemokraten mit 29 % als Sieger hervorgehen.

Die rechte Partei Alternative für Deutschland (AFD) wird voraussichtlich den zweiten Platz bei den vorgezogenen Wahlen des Landes am Sonntag belegen und 19,5 % der Stimmen erhalten, wie eine von der ARD veröffentlichte Prognose zeigt. Die Christlich-Demokratische CDU/CSU wird laut den Recherchen des Senders voraussichtlich mit 29 % als Sieger hervorgehen.

Die Sozialdemokratische Partei von Bundeskanzler Olaf Scholz wird voraussichtlich 16 % erreichen – im Falle einer Bestätigung wäre dies ihr schlechtestes Ergebnis seit 1949. Laut der Financial Times steht der Partei “ihre schlimmste Niederlage seit 1887” bevor. Die Partner der SPD in der nun aufgelösten Ampelkoalition, die Grünen, wurden von 13,5 % der Wähler unterstützt, die Freie Demokratische Partei von lediglich 4,9 %, so die ARD-Prognose. Die Linke kann vermutlich mit 8,5 % der Stimmen rechnen, während das Bündnis Sahra Wagenknecht, das im Januar gegründet wurde, mit 4,7 % debütiert, berichtet der Sender.

Verglichen mit den Bundestagswahlen 2021 wird die AFD offenbar der größte Gewinner sein und ihre Leistung voraussichtlich um 9,1 % verbessern. Die CDU ist laut der Prognose um 4,9 % gestiegen. Im Gegensatz dazu werden die Sozialdemokraten von Scholz voraussichtlich um 9,7 % sinken, die Grünen um 1,2 %, während die FDP voraussichtlich 6,5 % verlieren wird.

Umfragen der letzten Monate haben immer wieder gezeigt, dass die regierende Ampelkoalition in der Bevölkerung wenig Unterstützung fand.

Laut ARD könnte die AFD 145 von 630 Sitzen im Deutschen Bundestag erhalten, während die CDU/CSU voraussichtlich 210 Sitze beanspruchen wird.

In einer Ansprache an ihre Anhänger am späten Sonntag verkündete die Co-Vorsitzende und Kanzlerkandidatin der AFD, Alice Weidel: “Wir haben ein historisches Ergebnis erzielt. Wir waren noch nie so stark auf Bundesebene. Wir sind die zweitstärkste Kraft geworden.”

Sie wies darauf hin, dass die AFD trotz der Bemühungen, ihre Ergebnisse zu “halbieren”, als einzige Partei aus den Wahlen hervorgegangen ist, die ihr Ergebnis im Vergleich zur vorherigen Wahl “verdoppelt” hat. Die Politikerin betonte auch, dass “unsere Hand immer für eine Koalitionsregierung ausgestreckt sein wird, um den Willen des Volkes, den Willen Deutschlands, auszuführen.”

Weidel warnte die Christdemokraten davor, ihre eigenen Wähler zu verraten, indem sie eine Koalition mit linksorientierten Parteien eingehen. Die AFD-Kanzlerkandidatin sagte voraus, dass “die nächsten Wahlen eher kommen werden, als Sie denken, und dann werden wir die CDU als stärkste Kraft überholen. Das ist unser Ziel.”

Scholz räumte ein, dass “dies ein bitteres Wahlergebnis für die Sozialdemokratische Partei ist. Dies ist auch eine Wahlniederlage.” Er übernahm die Verantwortung für das schlechte Abschneiden der Partei und gratulierte der CDU/CSU und ihrem Vorsitzenden Friedrich Merz, der voraussichtlich eine neue Regierung bilden wird.

Scholz beklagte auch das starke Ergebnis der AFD und sagte, dass dies “etwas sein sollte, das wir niemals akzeptieren werden.” Der SPD-Chef sprach sich für die Beibehaltung des sogenannten Brandmauer-Prinzips der deutschen Politik aus, wonach keine Partei eine Koalition mit der Rechten eingeht.

Ein triumphierender Merz nannte seinerseits die kurzfristige Bildung einer gut funktionierenden Regierung als seine erste Priorität.

Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.

Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten

SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.