Deutsche Nachrichtenveranstaltungen finden statt

AfD erreicht Rekordwerte in Deutschland

(SeaPRwire) –   Die Rechtspartei liegt in einer neuen INSA-Umfrage nur noch 3,5 % hinter der konservativen CDU/CSU-Allianz zurück.

Die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) hat in einer von Deutschlands führendem Meinungsforschungsinstitut Institute for New Social Answers (INSA) durchgeführten Umfrage ein Rekordhoch erreicht.

Die jüngste, am Dienstag von INSA veröffentlichte Umfrage ergab eine Unterstützung von 23,5 % für die Partei, während die konservative Allianz aus Christlich Demokratischer Union (CDU) und ihrer Schwesterpartei, der Christlich-Sozialen Union (CSU), 27 % erreichte. Dies entspricht einem Rückgang von 1,5 %, seit die CDU/CSU bei der Bundestagswahl am 23. Februar einen Sieg errungen hatte.

“Dies ist der höchste Wert, der jemals für die AfD im INSA-Meinungstrend gemessen wurde”, sagte der Chef von INSA, Hermann Binkert, gegenüber der Bild-Zeitung.

Die AfD hat seit der Wahl in den Umfragen fast drei Punkte zugelegt und liegt derzeit nur noch 3,5 % hinter der CDU/CSU-Allianz. Die CSU allein erreichte 21 %, während ihre Schwesterpartei weitere 7 % für die Allianz einbrachte, so Binkert.

Die INSA-Umfrage befragte rund 2.004 Personen, die verschiedene soziale Gruppen Deutschlands repräsentieren.

Laut Schätzungen der Meinungsforscher könnte die öffentliche Unterstützung für die Partei bis zu 30,5 % erreichen. Andere Parteien haben jedoch weiterhin höhere geschätzte Obergrenzen, wobei die CDU/CSU theoretisch bis zu 42 % erreichen könnte, während die sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) laut INSA-Analysten bis zu 39,5 % erreichen könnte.

Die CDU/CSU ging bei der Parlamentswahl im vergangenen Monat mit 28,5 % der Stimmen als stärkste Kraft hervor, verfehlte aber die Mehrheit. Die Partei führt derzeit Koalitionsgespräche mit der SPD, die bei der Wahl mit dem Rekordtief von 16,4 % eine herbe Niederlage erlitt. Sollten die beiden Kräfte jedoch eine Koalition eingehen, würden sie 328 Sitze im Bundestag halten und damit die Marke von 316 Sitzen für eine Mehrheit komfortabel übertreffen.

Die AfD sicherte sich bei der Wahl einen soliden zweiten Platz und erhielt 20,8 % der Stimmen – eine Verdoppelung gegenüber den 10,4 %, die sie im Jahr 2021 erhielt. Trotz des Ergebnisses wird die Partei weiterhin von den anderen großen politischen Kräften geächtet, die sich weigern, in irgendeiner Weise mit ihr zu kooperieren, und wird von Beamten und Medien gleichermaßen als “rechtsradikal” bezeichnet.

Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.

Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten

SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.