Deutsche Nachrichtenveranstaltungen finden statt

Corona lässt Krise in Tunesien eskalieren

Tunesiens Präsident Kais Saied hat Regierungschef Hichem Mechichi in einem überraschenden Schritt seines Amtes enthoben. Zugleich ordnete er an, das Parlament in Tunis müsse für 30 Tage seine Arbeit einstellen. 

Er selbst werde die Regierungsgeschäfte gemeinsam mit einem neuen Ministerpräsidenten übernehmen, kündigte Saied nach einem abendlichen Krisentreffen mit Vertretern von Militär und Sicherheitsbehörden an. Zudem werde die Immunität sämtlicher Abgeordneter aufgehoben. Für den Fall gewaltsamen Widerstands drohte der Präsident mit einem Einsatz der Armee. 

“Gefährlichste Minuten”

“Wir erleben einen der empfindlichsten Momente in der tunesischen Geschichte. Es sind in der Tat die gefährlichsten Minuten”, sagte Saied in einer Video-Ansprache. Zugleich versicherte der frühere Juraprofessor: “Wir arbeiten innerhalb des rechtlichen Rahmens.” Artikel 80 der Verfassung räumt dem Staatschef das Recht ein, bei drohender “schwerer Gefahr für Einheit, Sicherheit und Unabhängigkeit des Landes” außergewöhnliche Maßnahmen zu ergreifen.

Tunis, Tunesien | Hichem Mechichi

Unfähig bei der Krisenbewältigung? Hichem Mechichi (Archivbild) wurde vom Präsidenten entlassen

Die islamisch-konservative Ennahda – die größte Partei in Tunesien und dominierende Kraft im Parlament – sprach hingegen von einem “Staatsstreich”. Die Tunesier würden die Erfolge ihrer “Revolution” aber verteidigen, betonte Parlamentspräsident und Ennahda-Chef Rached Ghannouchi – offenbar in Bezug auf den “Arabischen Frühling” von 2011. Es handle sich um einen “Putsch” gegen die Verfassung, meinte Ghannouchi.

Die “Bewegung des 25. Juli”

Der Entscheidung des Staatschefs vorausgegangen waren am Sonntag teils gewalttätige Proteste gegen die Regierung. Die Demonstranten warfen Mechichi und der Ennahda vor allem Versagen im Kampf gegen die Corona-Pandemie vor. Die Infektionszahlen waren zuletzt stark gestiegen, die Impfungen kamen nur langsam voran. Zu den Protesten am 64. Jahrestag der Unabhängigkeit Tunesiens hatte eine neue Gruppe namens “Bewegung des 25. Juli” aufgerufen.

Nach Bekanntwerden von Mechichis Entlassung zogen Unterstützer Saieds in Tunis jubelnd auf die Straßen. Im Stadtzentrum feierten Hunderte, die Leuchtfackeln und Feuerwerkskörper zündeten, Fahnen schwenkten und die Nationalhymne anstimmten. Soldaten der Armee schützten öffentliche Einrichtungen. Über dem Parlament kreisten in der Nacht Militärhubschrauber.

Tunesien | Staatspräsident Kais Saied entlässt Regierungschef Hichem Mechichi

“Dies ist der Präsident, den wir lieben”: Saieds Anhänger feiern die Entlassung des Premiers

Kritiker fürchten eine Rückkehr zu einer autoritären Herrschaft wie unter Zine El Abidine Ben Ali, der in dem nordafrikanischen Land mehr als 20 Jahre an der Macht war und der 2011 nach Massenprotesten gestürzt wurde. Tunesien hat seit den arabischen Aufständen als einziger Staat der Region den Übergang in die Demokratie geschafft. Es kämpft aber weiterhin mit einer Wirtschaftskrise, hoher Arbeitslosigkeit und weit verbreiteter Korruption.
wa/ack (dpa, rtr, afp)