Deutsche Nachrichtenveranstaltungen finden statt

Warum Alphabet als führender AI-Aktienwert hervortritt, um die Konkurrenz zu übertreffen

Im Laufe dieses Jahres hat Alphabet (NASDAQ:GOOG) (NASDAQ:GOOGL) mit einem zunehmend attraktiven Abschlag im Vergleich zu seinen FAANG- und „Magnificent Seven“-Pendants gehandelt, während es gleichzeitig eines der formidabelsten künstlichen Intelligenz (KI)-Unternehmen weltweit beherbergt. Wenn wir tiefer in das transformative langfristige Potenzial der generativen KI eintauchen, wird es schwierig, sich ein Szenario vorzustellen, in dem Alphabet nicht als einer der Hauptnutznießer hervorgeht.

Man könnte argumentieren, dass Alphabet sich als die Aktie für erstklassige KI-Exposition herausstellt, da es der KI seit vielen Jahren beträchtliche Aufmerksamkeit gewidmet hat, lange bevor ChatGPT vor fast einem Jahr sein Debüt gab. Während andere Tech-Giganten gerade erst beginnen, aufzuholen, hat Alphabet das lange Spiel mit KI gespielt.

Die Diskrepanz in Alphabets Aktienbewertung im Vergleich zu seinen Konkurrenten ist jedoch nicht ohne Grund. Google herrscht derzeit im Bereich der werbebasierten Suche, und KI droht als disruptive Kraft, die dieses scheinbar unangreifbare Suchgeschäft potenziell stören könnte.

Die entscheidende Frage ist, ob Alphabet das Potenzial von KI voll ausschöpfen wird, um sein Territorium zu sichern, oder ob ein anderer Akteur, möglicherweise ein Mitglied der Magnificent Seven, KI nutzen wird, um einen wesentlichen Teil des Marktanteils zu erobern, da Suche und Werbung in die KI-Ära übergehen.

Eine hellere Zukunft für Google in der KI-Ära

Ich bin fest davon überzeugt, dass Google nicht nur in der Lage ist, seine Suchdominanz zu verteidigen, sondern auch sein Suchgeschäft auf neue Höhen zu heben, indem es modernste generative KI-Technologie einbezieht (stellen Sie sich das Potenzial mit Bard AI vor). Darüber hinaus dürfte Google Cloud dank KI-getriebener Innovationen ein deutliches Wachstums-Rebound erleben. Vergessen wir nicht Alphabets andere Unternehmungen, insbesondere seine Abteilung für autonomes Fahren, Waymo, die durch den Einsatz von KI einen meteorisches Wachstum erfahren könnte.

Alles in allem könnten wir in ein paar Jahren auf die Alphabet-Aktie zurückblicken und uns fragen, warum ihre Aktien im Vergleich zu ihrer Peergroup unterbewertet waren. Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels werden GOOGL-Aktien mit dem 29,26-fachen des nachlaufenden Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) oder dem 24,33-fachen des vorausschauenden KGV gehandelt. Auf diesen Niveaus stellen Alphabets Aktien eine bemerkenswerte Chance dar, insbesondere für diejenigen, die durch die luftigeren Einstiegspreise anderer Magnificent Seven-Mitglieder abgeschreckt wurden.

Könnte es sein, dass die Alphabet-Aktie die magnifizierteste von allen ist? Während es ein echtes Risiko gibt, dass Googles Suchdominanz erodieren könnte, wenn es nicht wettbewerbsfähig in der KI-Landschaft bleibt, bin ich fest davon überzeugt, dass das Unternehmen nicht nur in der Lage ist, mit Konkurrenten wie Microsoft (MSFT) im KI-Zeitalter Schritt zu halten, sondern auch das Potenzial hat, zu dominieren.

Die Wiederbelebung von Sergey Brin: Ein Schlüsselkatalysator

Sergey Brin, Mitbegründer von Google, ist aus dem Ruhestand zurückgekehrt und aktiv an KI-Projekten bei Alphabet beteiligt. Zweifellos ist Brin das Genie hinter der allgegenwärtigen Suchmaschine, auf die wir alle heute angewiesen sind. Während nur die Zeit Brins Einfluss offenbaren wird, um das Unternehmen durch das KI-Zeitalter zu führen, wäre es unklug, gegen einen Visionär seines Kalibers zu wetten, der wieder an vorderster Front der technologischen Innovation steht.

Brin passt möglicherweise nicht in die traditionelle CEO-Form, insbesondere im Vergleich zum derzeitigen CEO von Alphabet, Sundar Pichai. Dennoch ist Brins Herz das eines Ingenieurs, und er zeigt eine Leidenschaft dafür, sich praktisch mit aufstrebenden Technologien zu beschäftigen, die das Potenzial haben, die Welt zu verändern. Seine Bereitschaft, die Ärmel hochzukrempeln, kann Projekten, die das Unternehmen auf neue Höhen führen, erheblich zugute kommen.

Im Moment bleibt ungewiss, was Brins Rückkehr zu Google bringen wird. Allerdings bin ich sehr optimistisch über sein Comeback, insbesondere da der Markt beginnt, Alphabets Konkurrenten im laufenden KI-Rennen zu bevorzugen.

Fazit

Alphabet setzt unverkennbar große Hoffnungen in KI, und trotz des bemerkenswerten Anstiegs der Aktie um rund 66 % von den Tiefstständen des letzten Jahres scheint noch erheblicher Spielraum für weiteres Wachstum zu bestehen, da das Rennen um die generative KI in sein zweites Jahr geht.