Russlands Zentralbank überraschte die Märkte, indem sie den Leitzins stärker anhob als erwartet und Bedenken bezüglich steigender Inflationsrisiken äußerte, auch nach der erneuten Einführung von Kapitalkontrollen, die den Rubel stabilisierten.
Gouverneurin Elvira Nabiullina erklärte in Moskau, dass die Entscheidung, den Leitzins um 2 Prozentpunkte anzuheben, die substanziellste Option unter den drei in Betracht gezogenen Varianten gewesen sei. Dies markierte die vierte aufeinanderfolgende Zinserhöhung und hob den Leitzins von 13% auf 15% an.
Trotz der Zinserhöhung setzte der Rubel seine Aufwertung gegenüber dem US-Dollar fort und entwickelte sich zu der am besten performenden Währung unter den Schwellenländern.
Nabiullina betonte, dass die Zentralbank mit dieser Entscheidung ein “neutrales Signal” bezüglich der künftigen Politik aussende, aber bereit sei, weitere Zinserhöhungen vorzunehmen, falls die bisherigen Maßnahmen nicht die erwünschten Ergebnisse zeitigen. Eine Lockerung der Geldpolitik werde es erst bei einem “nachhaltigen” Rückgang der Inflation geben, der für das kommende Jahr erwartet wird.
Diese Zinserhöhung, auch wenn sie notwendig ist, um die Inflation zu bekämpfen, birgt das Risiko einer Rezession der russischen Wirtschaft. Den Rubel jedoch zu stabilisieren, um die Inflation besser unter Kontrolle zu bringen, hat für Russland nun Priorität, insbesondere da Präsident Wladimir Putin sich auf die Präsidentschaftswahlen im Angesicht des seit nunmehr 21 Monaten andauernden Krieges in der Ukraine vorbereitet.
Die Zentralbank betonte, dass zusätzliche geldpolitische Straffungen erforderlich seien, um die Inflation einzudämmen, da der aktuelle Inflationsdruck die Erwartungen übertroffen habe.
Aktualisierte Prognosen der Zentralbank deuten darauf hin, dass die Inflation in diesem Jahr in einer Spanne von 7% bis 7,5% liegen wird, wobei die Zinsprognose höher ausfällt. Erstmals geht der Ausblick davon aus, dass die Preisentwicklung auch im kommenden Jahr das Ziel verfehlen könnte.
Trotz der bedeutenden Aufwertung des Rubels im letzten Monat setzt die Zentralbank ihre seit Juli begonnene Straffung der Geldpolitik fort. Diese Straffung begann, als die Rubel-Abwertung an Fahrt gewann, und der Wechselkurs fiel später auf ein Niveau, das seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im letzten Jahr nicht mehr gesehen wurde.
Die Entscheidung der russischen Regierung in diesem Monat, strengere Beschränkungen für Kapitalbewegungen einzuführen – ein Schritt, den die Zentralbank zunächst ablehnte – hat die einer der stärksten Abwertungen auf den Schwellenländermärkten in 2023 gestoppt. Dies kam jedoch zu spät, um die Dynamik der Inflation umzukehren, die immer noch deutlich über dem offiziellen Ziel liegt.
Die Straffung der Geldpolitik soll die Binnennachfrage reduzieren und wird voraussichtlich zu einem langsameren Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 führen, soll aber die Inflationskontrolle unterstützen.
Die neuen Regeln der Regierung sehen vor, dass große Exporteure ihre Deviseneinnahmen auf dem Binnenmarkt in Rubel umtauschen müssen, wobei die Maßnahmen bis zum Wahlkampf Putins für eine Wiederwahl im März gelten.
Diese Regeln haben das Angebot an Devisen in Russland erhöht, das Kapitalabflüsse und sinkende Exporterlöse erlebt hat. Der Rubel hat sich seit Inkrafttreten der Vorschriften um etwa 5% aufgewertet, auch wenn er Anfang 2023 etwa ein Fünftel seines Wertes gegenüber dem US-Dollar verloren hatte.
Die Inflationserwartungen, ein Schlüsselfaktor für Zinsentscheidungen, sind im Oktober erstmals seit vier Monaten gesunken. Laut Schätzungen der Bank of Russia erhöht eine Abwertung des Rubels um 10% die Inflation um 0,5 bis 0,6 Prozentpunkte.
Die Analysten der Zentralbank haben gewarnt, dass das Preiswachstum in den letzten Wochen einem hohen Trend folgte, der dem des Jahres 2021 ähnelt, und die aktuelle offizielle Prognose von 6 bis 7% übertreffen könnte.
Sofya Donets, Ökonomin bei Renaissance Capital, merkte an, dass das hohe Tempo der Inflation und des Kreditvolumens die Zentralbank beunruhigt und zu weiteren Maßnahmen veranlasst, um die Markterwartungen abzukühlen.