
Roku (NASDAQ:ROKU) erlebte einen bemerkenswerten Anstieg, wobei die Aktie während des Handels am Donnerstagmittag um bis zu 30% in die Höhe schoss. Der Anstieg wurde durch die starken Quartalsprognosen des Unternehmens und Hinweise auf eine Erholung der Werbeeinnahmen angetrieben.
Roku prognostiziert ein bereinigtes EBITDA von 10 Millionen US-Dollar im vierten Quartal, was einem deutlichen Unterschied zu dem erwarteten Verlust von 57,6 Millionen US-Dollar gemäß den Konsensprognosen von Bloomberg entspricht. Darüber hinaus prognostiziert das Unternehmen einen Umsatz von etwa 955 Millionen US-Dollar im vierten Quartal und übertrifft damit die Wall-Street-Schätzungen. Der Gesamtbruttoertrag wird voraussichtlich etwa 405 Millionen US-Dollar erreichen.
Roku hat verschiedene Kostensenkungsmaßnahmen ergriffen, einschließlich Entlassungen, um die Betriebskosten zu reduzieren. Trotz dieser Bemühungen bleibt das Unternehmen dem Ziel verpflichtet, für das gesamte Jahr 2024 ein positives bereinigtes EBITDA zu erzielen, wobei für die Zeit danach weitere Verbesserungen erwartet werden.
Im dritten Quartal meldete Roku einen Nettoumsatz von 912 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 20% im Vergleich zum Vorjahr entspricht, während ein Nettoverlust von 330,1 Millionen US-Dollar angefallen ist, oder 2,33 US-Dollar pro Aktie. Dieser Nettoverlust war höher als der Verlust des Vorjahres von 122,2 Millionen US-Dollar.
Der Umsatz mit der Plattform, der Werbeeinnahmen, Einnahmen aus Vertriebsvereinbarungen und dem Over-the-Top-Streaming-Dienst The Roku Channel umfasst, erreichte 744 Millionen US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von 18% im Vergleich zum Vorjahr, nach einem Rückgang von 1,5% im ersten Quartal und einem Wachstum von 11% im zweiten Quartal. Der Anstieg wurde auf die starke Entwicklung im Content-Vertrieb und eine deutliche Erholung im Videowerbung zurückgeführt.
Roku hob hervor, dass das Umsatzwachstum bei der Videowerbung auf seiner Plattform im Jahresvergleich die gesamte US-Werbemarkt und den linearen US-Fernsehwerbemarkt im dritten Quartal übertraf. Das Unternehmen merkte auch an, dass es weiterhin Anzeichen für eine Erholung beobachtete, trotz des schwierigen makroökonomischen Umfelds.
Im Gegensatz dazu gingen die Ausgaben für traditionelle lineare Fernsehwerbung in den Vereinigten Staaten um 12% zurück, während die traditionelle Fernsehwerbung Scatter, die auf nicht verkaufte Inventar aus den Upfronts verweist, im Vergleich zum Vorjahr um 27% zurückging, nach Daten des Standard Media Index (SMI).
Roku meldete eine gestiegene Ausgaben für Markenwerbung auf seiner Plattform, insbesondere in Kategorien wie Gesundheit und Wellness sowie Konsumgüter. Der Bereich Medien und Unterhaltung (M&E) blieb jedoch aufgrund eines andauernden Streiks von Schauspielern und eines kürzlich beigelegten Streiks von Autoren verhalten, wobei das Management warnte, dass M&E im vierten Quartal Herausforderungen bereiten könnte.
Analysten hingegen erwarten eine Erholung in der M&E-Kategorie und gehen von einem beschleunigten Wachstum in den kommenden Jahren aus. Wells Fargo-Analyst Steve Cahall behielt seine Bewertung “Equal Weight” bei, erhöhte aber das Kursziel auf 77 US-Dollar pro Aktie von zuvor 70 US-Dollar und hob das Potenzial für eine M&E-Erholung im Jahr 2024 hervor.
Bank of America-Analyst Ruplu Bhattacharya wies darauf hin, dass die Größe von Roku die Plattform für Werbetreibende attraktiv macht, mit der Erwartung, dass sich mehr Werbedollar mit der Zeit auf das Connected TV verlagern werden. Bhattacharya bekräftigte seine Kaufempfehlung und ein Kursziel von 93 US-Dollar pro Aktie.
Oppenheimer-Analyst Jason Helfstein prognostizierte, dass Roku weiterhin den Connected-TV-Markt anführen und seine Vorteile bei Preisgestaltung und Merchandising nutzen wird. Er senkte das Kursziel auf 100 US-Dollar von 110 US-Dollar, behielt aber die Einstufung “Outperform” bei und hob die besser als erwarteten Ergebnisse der Plattformumsätze hervor.
Roku kam im Quartal auf 2,3 Millionen aktive Konten hinzu und erreichte damit insgesamt 75,8 Millionen, was einem Anstieg von 16% im Jahresvergleich entspricht. Obwohl der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer (ARPU) auf 41,03 US-Dollar zurückging, ein Rückgang von 7% im Jahresvergleich, stieg er sequenziell um 1%.
Auch die Streamingstunden nahmen deutlich zu, mit 26,7 Milliarden Stunden, ein Anstieg um 4,9 Milliarden Stunden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Macquarie-Analyst Tim Nollen sagte, die Grundlagen von Roku würden sich festigen und behielt die Einstufung “Outperform” und ein Kursziel von 93 US-Dollar bei.
Nollen fügte hinzu, dass andere Katalysatoren wie das Ende des Streiks der Schauspieler und Verbesserungen bei den digitalen Werbetrends die bullishe Sicht verstärken würden. Er rechnet auch mit Zugkraft bei Geräteverkäufen und Werbung im Connected TV, was den Aktienkurs mittelfristig antreiben werde.