LUND, Schweden, 4. September 2023 – Oncorena gibt bekannt, dass der erste Patient in der klinischen Phase-I/II-Studie mit dem First-in-Class-Wirkstoff ONC175 (Orellanin) bei Patienten mit metastasiertem Nierenkrebs und Dialyse behandelt wurde. Die erste Behandlung wurde am 8. August ohne Komplikationen im Zentrum für klinische Krebsstudien am Karolinska Universitätskrankenhaus in Stockholm, Schweden, durchgeführt. In der Studie werden Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und antitumorale Wirkung bei Behandlung mit ONC175 untersucht.
„Ich freue mich, die erste Patientin, erste Behandlung in unserer klinischen Phase-I/II-Studie, Oncorella-1, mit ONC175 (Orellanin) bekannt zu geben. Dies ist ein Meilenstein für Oncorena, da wir unseren Entwicklungsplan für diese Patienten, die wirksamere Therapien benötigen, beschleunigen”, sagte Börje Haraldsson, CEO und CSO von Oncorena AB.
Die klinische Studie Oncorella-1 wird am Zentrum für klinische Krebsstudien am Karolinska Universitätskrankenhaus in Stockholm, Schweden, durchgeführt. Die Hämodialyse erfolgt im selben Krankenhaus, da die für die Studie geeigneten Patienten dialysepflichtig sind. Nun erhielt der erste Patient eine 30-minütige Infusion von ONC175. Weitere Patienten sind für die Behandlung im Herbst bereit. Jeder Patient wird vier Wochen nach der Infusion von einem unabhängigen Data Review Committee untersucht, das mögliche Dosissteigerungen empfiehlt.
Der Wirkstoffkandidat ONC175 hat einen einzigartigen Wirkmechanismus und wird als potenzielles Heilmittel für Patienten mit metastasiertem Nierenkrebs und dialysepflichtigem Nierenversagen entwickelt. Präklinische Studien haben gezeigt, dass ONC175 eine hochselektive, organtargeted Chemotherapie mit potenter antitumoraler Wirkung bei metastasiertem Nierenkrebs ist.
„Es handelt sich um ein sehr anderes und einzigartiges Medikament, das hier an Patienten mit disseminiertem Nierenkrebs getestet wird. Wir sind sehr glücklich, dass die Studie angelaufen ist und freuen uns auf die Ergebnisse”, sagt Jeffrey Yachnin, M.D., der für die Studie am Zentrum für klinische Krebsstudien verantwortlich ist, Karolinska Universitätskrankenhaus.
Diese Pressemitteilung bezieht sich auf einen Arzneimittelkandidaten in der Entwicklung. Sie versucht keine Schlussfolgerungen bezüglich Wirkung oder Sicherheit zu vermitteln. Der Zweck klinischer Studien ist es, Sicherheit, Verträglichkeit und Wirkung von Arzneimittelkandidaten objektiv zu bewerten. Es gibt keine Garantie, dass das Entwicklungsprogramm des Arzneimittelkandidaten abgeschlossen wird oder dass er von den zuständigen Behörden zugelassen wird.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
Börje Haraldsson, M.D., Ph.D., CEO und CSO Oncorena AB
E-Mail: borje.haraldsson@oncorena.com
Telefon: +46 70 267 9544
Über ONC175
ONC175 mit seinem neuen und einzigartigen Wirkmechanismus wird für die organspezifische Chemotherapie mit kurativem Potenzial für Patienten mit metastasiertem Nierenkrebs entwickelt. ONC175 ist das synthetisch hergestellte Arzneimittel, dessen aktiver Bestandteil Orellanin ist. Orellanin kommt in Pilzen der Gattung Cortinarius vor. Diese können versehentlich gepflückt und gegessen werden, da sie mit Pfifferlingen verwechselt werden. Die klinischen Auswirkungen von Orellanin sind gut dokumentiert und hochspezifisch für Nieren. Es wird erwartet, dass ONC175 Wirkung auf die beiden häufigsten Formen von Nierenkrebs hat, d.h. auf die hellzelligen und papillären Typen, die etwa 90 Prozent der Fälle ausmachen.
Über die klinische Phase-I/II-Studie
Die klinische Phase-I/II-Studie mit ONC175 (Orellanin), Oncorella-1, schließt Patienten mit metastasiertem Nierenkrebs ein, die aufgrund eines Nierenversagens dialysepflichtig sind. Die Studie wird am Zentrum für klinische Krebsstudien am Karolinska-Universitätskrankenhaus in Stockholm, Schweden, durchgeführt und untersucht Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Anzeichen für antitumorale Wirkung bei der Behandlung mit ONC175. Die Phase-I/II-Studie wird bis zu 40 Patienten umfassen und kann Patienten aus anderen Ländern einschließen.
Über Nierenkrebs
Laut WHO sind weltweit etwa 400.000 Patienten von Nierenkrebs betroffen. Die Krankheit kann oft durch eine Operation geheilt werden, wenn sie frühzeitig entdeckt wird, aber die Prognose ist weniger günstig, wenn Metastasen vorliegen. Heute wird die Krankheit mit verschiedenen Arten von gezielten und immunaktiven Medikamenten behandelt, die selten heilend sind. Es besteht daher ein großer und dringender ungedeckter medizinischer Bedarf an neuen, wirksamen und sicheren Arzneimitteln.
Über Oncorena
Oncorena AB ist ein schwedisches Pharmaunternehmen mit Hauptsitz in Lund. Das Unternehmen entwickelt eine neue potenzielle bahnbrechende Behandlung für Patienten mit metastasiertem Nierenkrebs. Die Behandlung basiert auf der Forschung unter der Leitung von Professor Börje Haraldsson an der Universität Göteborg, Schweden. Das Projekt wurde zunächst mit Unterstützung von Vinnova, der Innovationsagentur Schwedens, GU Ventures an der Universität Göteborg und privaten Business Angels entwickelt. Heute wird Oncorena hauptsächlich von den Investmentgesellschaften HealthCap, Linc AB, Fåhraeus Startup und Growth AB sowie dem Biotechnologieunternehmen AQILION AB finanziert. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Oncorena unter www.oncorena.com.
Die folgenden Dateien stehen zum Download bereit:
https://mb.cision.com/Main/20340/3829031/2271920.pdf |
Pressemitteilung (PDF) |
https://news.cision.com/oncorena-ab/i/jeffrey-yachnin,c3212318 |
Jeffrey Yachnin |