NIO (NYSE:NIO) steht als einer der prominentesten und schwankendsten Akteure im Bereich der Elektrofahrzeug-(EV)-Aktien. Das Unternehmen trat 2018 auf den US-Märkten ein und weckte Anfang 2020 aufgrund seiner Nachhaltigkeit als „fortführendes Unternehmen“ Bedenken, ein üblicher Vorläufer für Insolvenzverfahren.
Im 1. Quartal 2020 schien NIO am Rande des Zusammenbruchs zu stehen, da der Bankrott wegen der zusätzlichen Hürden durch die COVID-19-Pandemie drohte. Dennoch gelang es NIO, Finanzmittel von strategischen Investoren zu sichern, und die chinesische Regierung griff ein, um das strauchelnde Unternehmen zu retten.
Die Aktienkursentwicklung von NIO seit Februar 2021
NIO erlebte einen außerordentlichen Anstieg und schoss 2020 um mehr als 1.100% in die Höhe. Diese bullishe Phase erstreckte sich bis Anfang 2021 und gipfelte in einem Allzeithoch des Aktienkurses von 62,84 US-Dollar im Februar. Dennoch schloss die Aktie Ende 2021 im Minus und dieser Abwärtstrend hielt auch im Folgejahr an.
Stand 2023 haben die NIO-Aktien seit Jahresbeginn um 19,5% nachgegeben. Im Gegensatz dazu verzeichnen chinesische EV-Konkurrenten wie Li Auto (NASDAQ:LI) und Xpeng Motors (NYSE:XPEV) Zuwächse, und sogar der US-Wettbewerber Tesla (NASDAQ:TSLA) ist in diesem Jahr trotz eines Kurses unter seinem November-2021-Hoch um 77% gestiegen.
NIOs jüngste Ankündigung einer 10-prozentigen Personalreduzierung mit Verweis auf den scharfen Wettbewerb in der EV-Branche schürt zusätzliche Bedenken. Die EV-Branche, insbesondere in China, hat einen verschärften Wettbewerb erlebt, der sogar NIO zwang, die Fahrzeugpreise zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben – obwohl NIO zunächst einen EV-Preiskrieg vermieden hatte.
Herausforderungen für NIO-Aktien und deren Rückgang
Während der allgemeine Abschwung bei wachstumsorientierten Aktien teilweise für NIOs Rückgang verantwortlich ist, verschärfen mehrere unternehmensspezifische Faktoren die negative Dynamik. Dazu gehören:
Enttäuschende Auslieferungsleistung mit durchschnittlich etwa 12.600 Auslieferungen pro Monat in den ersten 10 Monaten 2023.
Ein Rückgang der Bruttomarge auf magere 1% im 2. Quartal 2023, nach zuvor zweistelligen Margen.
Anhaltende Mittelverbrennung, ein häufiges Merkmal von Start-up-EV-Unternehmen, was NIO dazu veranlasste, Anfang dieses Jahres 1 Milliarde US-Dollar über eine Wandelanleihe aufzunehmen. Marktbedenken hinsichtlich möglicher weiterer Kapitalbeschaffungen führten zu NIOs Klarstellung zur Beruhigung der Investoren.
NIO erfüllte die vom Markt vor einigen Jahren gesetzten hohen Erwartungen nicht und chinesische Konkurrenten, insbesondere Li Auto, übertrafen bei den kumulierten Auslieferungen.
NIO-Aktienprognose für 2025
Die kurzfristige Aussichten bereiten nicht nur NIO, sondern der gesamten EV-Branche Schwierigkeiten. Bis 2025 dürfte sich die Situation jedoch stabilisieren. Makroökonomisch sollte der intensive Preiswettbewerb in der EV-Branche normalisieren, während die globalen Zinssätze voraussichtlich niedriger sein werden.
NIO plant auch, den US-Markt bis 2025 zu erschließen, könnte dort aber wegen der Steuergutschriftenregeln, die für aus China importierte Autos nicht gelten, im lukrativen amerikanischen Automobilmarkt im Nachteil sein. Angesichts preisbewusster EV-Käufer könnte der Verzicht auf eine 7.500-US-Dollar-Steuergutschrift NIOs Aussichten in den USA beeinträchtigen.
Was die Margen betrifft, erwartet NIO zweistellige Bruttomargen in der zweiten Jahreshälfte 2023. Eine Kombination aus höheren Margen und steigenden Auslieferungen könnte die NIO-Aktie nach oben treiben. Darüber hinaus erscheint die NIO-Aktie hinsichtlich des Risiko-Ertrags-Verhältnisses günstig positioniert, mit einem voraussichtlichen Preis-Umsatz-Verhältnis der nächsten 12 Monate von 1,17x, was eines der niedrigsten in der Peer Group ist, verglichen mit XPEV und LI, die bei 2,47x bzw. 1,97x handeln.
Morgan Stanley prognostiziert, dass sich der Aktienkurs von NIO innerhalb eines Jahres verdoppeln wird, während das Straßenziel von Citi von 19,20 US-Dollar ein Potenzial von 141% impliziert. Angesichts der attraktiven Risiko-Ertrags-Dynamik wäre es nicht überraschend, wenn NIO seine derzeitigen Kurse bis 2025 mehr als verdoppeln würde.
Warum die NIO-Aktie ein vielversprechendes Investment zu sein scheint
NIO hat sich im Premium-EV-Markt etabliert und ein umfangreiches Netzwerk von Batteriewechselstationen aufgebaut. Trotz der erheblichen kurzfristigen Herausforderungen sowohl auf makroökonomischer als auch unternehmensspezifischer Ebene hat das Unternehmen in der Vergangenheit sogar schwierigere Bedingungen überwunden und ist gestärkt daraus hervorgegangen.
Obwohl sich die NIO-Aktie kurzfristig weiterhin volatil zeigen kann, verfügt sie über Qualitäten, mit denen sie den derzeitigen Abschwung in der EV-Branche überstehen kann. Dazu gehören eine starke Marke, ein attraktives Produktportfolio, eine vergleichsweise solide Bilanz und die Fähigkeit, Finanzmittel von strategischen Investoren einzuwerben. Das Potenzial der NIO-Aktie, bis 2025 deutlich höhere Kurse gegenüber den derzeit gedrückten Niveaus zu erzielen, ist groß.