Deutsche Nachrichtenveranstaltungen finden statt

Neue Börsengänge könnten nach Aussage des Goldman Sachs CEO einen Tugendkreislauf auslösen

Der Chief Executive Officer von Goldman Sachs Group, Inc. (NYSE:GS), David Solomon, äußerte sich in einem aktuellen Interview mit Yahoo Finance optimistisch über die bevorstehende Reihe von Börsengängen (IPOs). Er erwartet einen Anstieg der “Kapitalmarktaktivitäten” in diesem Herbst.

Solomon hob das Potenzial dieser IPOs hervor, einen “positiven Kreislauf” zu generieren, der weitere derzeit in Wartestellung befindliche Unternehmen anlocken könnte.

Goldman ist in der Lage, von diesem Anstieg erheblich zu profitieren, da es die Emissionsverfahren für die Börsengänge von SoftBank Group Corp.s Arm Holdings und des Lebensmittellieferdienstes Instacart anführt. Dies könnten einige der Top-Börsengänge des Jahres werden.

“Ein erhöhter Kapitalmarktaktivitätshintergrund ist für Goldman Sachs vorteilhaft”, bemerkte Solomon.

Angesichts von Goldmans jüngsten Quartalsergebnissen, den niedrigsten seit drei Jahren, steht Solomon vor der Herausforderung, die Leistung des Unternehmens wiederzubeleben. Er befasst sich mit verschiedenen Problemen, von Personalabbau über einen anhaltenden Abschwung im Investmentbanking bis hin zu Gerüchten über interne Unstimmigkeiten und Kritik an seinem Führungsansatz.

Während des Interviews enthielt sich Solomon jeglicher Kommentare zu den jüngsten Medienerzählungen über seine Führung. Er betonte seine tägliche Hingabe an die Firma, ihre Kundschaft und die Sicherstellung des Shareholder Value, wobei er darauf hinwies, dass dies den Kern des Dialogs innerhalb von Goldman Sachs darstellt.

Er bekräftigte, dass ihre Kunden “ein enormes Vertrauen in Goldman Sachs” haben und konstant positives Feedback zu den von ihnen erbrachten Dienstleistungen erhalten.

Seit Jahresbeginn ist die Goldman-Aktie um 5,5% gefallen. Sie hat Bank of America Corp (NYSE:BAC) und Citigroup Inc. (NYSE:C) übertroffen, liegt aber hinter Morgan Stanley (NYSE:MS) und JPMorgan Chase & Co. (NYSE:JPM) zurück. Im gleichen Zeitraum verzeichnete der KBW Nasdaq US Bank Index (NASDAQ:^BKX) einen Rückgang von 21%.

Seit Solomons Ernennung zum CEO im Oktober 2018 ist die Goldman-Aktie um 45% gestiegen. Dies übertrifft die meisten seiner Wall-Street-Konkurrenten, mit Ausnahme von Morgan Stanley und Jefferies Financial Group Inc. (NYSE: JEF). In demselben Zeitraum stürzte der KBW-Index um 23% ab.

Die in diesem Herbst anstehenden Börsengänge, zu denen Unternehmen wie Klaviyo und Birkenstock aus Deutschland gehören, kommen für Finanzunternehmen wie Goldman, die einen anhaltenden Abschwung bei Fusionen und Übernahmen nach dem Boom von 2021 ausgleichen wollen, gerade recht.

Verschiedene Faktoren, von den Zinsentwicklungstrends über die Beziehungen zwischen den USA und China bis hin zu breiteren Wirtschaftsstimmungen in den USA, haben die Kunden vorsichtiger gemacht. Dies dämpfte die Begeisterung für Börsengänge, Übernahmen oder die Aufnahme weiterer Schulden.

Goldman reagierte zusammen mit anderen Wall-Street-Unternehmen auf den Rückgang der Fusionen und Übernahmen mit der Kürzung von Boni und Personal, was seit Ende 2022 zu etwa 20.000 Entlassungen führte.

Bezugnehmend auf das herausfordernde Jahr verwies Solomon auf den drastischen Wechsel des wirtschaftlichen Klimas, insbesondere nach dem Ukraine-Konflikt, gepaart mit der “eskalierenden Inflation”. Dies zwang die Federal Reserve zu einer Reihe rigoroser Zinserhöhungen.

Dennoch wies Solomon auf die unerwartete Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft im vergangenen Jahr hin, was auf einen reibungsloseren wirtschaftlichen Übergang als zuvor angenommen hindeutet.

Jan Hatzius, Goldmans Chefvolkswirt, der konsequent die verringerte Wahrscheinlichkeit einer Rezession hervorgehoben hat, mäßigte Anfang dieser Woche die Rezessionsprognosen weiter.

Neben der Erwartung einer Wiederbelebung der Fusionen und Übernahmen navigiert Solomon Goldmans Rückzug aus dem Privatkundengeschäft und die Abkehr von der Bereitstellung von Finanzberatung für den breiten Markt. Stattdessen verlagert sich der Fokus auf die Betreuung der Kernklientel von vermögenden Privatpersonen.

Abschließend stellte Solomon klar, dass Goldman derzeit nicht an der Übernahme von Banken interessiert ist und betonte die Konzentration auf die Kernbereiche Investmentbanking, Märkte und Vermögensverwaltung.