
DUBLIN, Oct. 27, 2023 — Das „Three Day Seminar: Structured Energy/Power Transactions, Real Options, Retail Electricity Deals and How to Trade Around Energy Assets“ Schulung wurde ResearchAndMarkets.com hinzugefügt.

Diese Schulung richtet sich an Fachleute aus der regulierten und deregulierten Energiemanagement, sowie an Personen, die ein tieferes Verständnis für die Strategien, Techniken und Werkzeuge erlangen möchten, die von Energiemanagern zur Strukturierung und Preisfestsetzung profitabler Energie- und Stromverträge, zur Nutzung von Energie- und Stromversorgungsanlagen, zur Konfiguration von Einzelhandelsstromgeschäften und zur Steigerung der Rentabilität eingesetzt werden.
Das Programm umfasst ein breites Spektrum an Energie- und Stromgeschäften und -anlagen und veranschaulicht grundlegende Prinzipien, die in der gesamten Energiebranche anwendbar sind. Es geht detailliert auf leistungsstarke Methoden für die Strukturierung von Energie- und Stromgeschäften und den Handel mit Energieanlagen ein und gibt praktische Beispiele für ihre Anwendung auf reale Energiegeschäfte und -anlagen.
Darüber hinaus behandelt der Kurs Themen wie Stromtarifstrukturen im Einzelhandel, RFP-Angebote, umfassende Bedarfskontraktstrukturen, Herausforderungen für Anbieter als letzte Instanz, Wechsel-/Migrationsrisiken, Strombezugsverträge und mehr.
Was diesen Kurs besonders macht, ist sein einzigartiger Ansatz, sowohl den deterministischen inneren Wert als auch den verborgenen „Versicherungswert“ des extrinsischen Werts komplexer Vertragsstrukturen, Energieanlagen und verschiedener Möglichkeiten anzusprechen.
Wer sollte teilnehmen:
Diese Schulung ist für ein vielfältiges Publikum nützlich, darunter Energie- und Strommanager, Rechtsberater, Regierungsbeamte, Handelsspezialisten, Mitarbeiter aus Marketing, Vertrieb, Beschaffung und Risikomanagement sowie Buchhalter, Wirtschaftsprüfer, Anlagenbediener, Ingenieure und Unternehmensstrategen.
Typische Teilnehmer kommen aus verschiedenen Branchen wie Energieerzeugung und -vermarktung, Versorgungsunternehmen, Finanzinstitute, Industrieunternehmen, Beratung und Rechtsberatung, kommunale Versorgungsunternehmen, Regierungsaufsichtsbehörden und Stromerzeugungsunternehmen.
Was Sie lernen werden
- Finanztechnik und stochastische Methoden sowie die Statistik der Strukturierung
- Die Ökonomie der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen und wie man mit dem Handel zwischen Tages- und Echtzeitstrompreisen Geld verdienen kann.
- Wie man Erdgas-, Erdöl- und Stromspeicher-, Verarbeitungs- und Übertragungsanlagen handeln, absichern und monetarisieren kann.
- Überraschend effektive strukturierte Erdgastransaktionen, die Gewinne und Werte sichern.
- Wie und warum viele Marktteilnehmer im Energie-/Strommarkt „Geld liegen lassen“, indem sie die Optionswerte von Energie unterbewerten.
- Wie Risiken in strukturierten Energieprodukten berechnet werden.
- Wie der Wert von Anlagen erhöht und der Geschäftsfall für Strombatterien, erneuerbare Energien und andere dezentrale Energieressourcen aufgebaut werden kann.
- Den inneren und äußeren „Optionswert“ von Energie- und Stromanlagen
- Wie man mit Speicherung, Transport, Btu und Stromerzeugungsanlagen handeln kann.
- Wie man querbranchenübergreifende strukturierte Transaktionen aufbauen kann.
- Reale Optionen, Versicherungswert und Handeln um ein abgesichertes Vermögen
- Der Aufbau von Vorwärts-Tolling- und Rückwärts-Tolling-Vereinbarungen – und worauf zu achten ist
- Die Statistik von Energietransaktionen und wie sich Chancen bewerten und Risiken steuern lassen.
- Wie strukturierte Finanztransaktionen physische Energie- und Stromanlagen simulieren können.
- Wie Einzelhandelsenergieversorgungsverpflichtungen und Gemeindewahloptionen aufgebaut werden können.
- Und vieles mehr!
Wichtige Themen:
TAG 1: GRUNDLAGEN DER STRUKTURIERUNG
- Frühstückbuffet ab 7:45 Uhr
8:00 Uhr DERIVATE-ÜBERBLICK
- Swaps, Futures, Optionen etc.
- Strukturierte Verträge – Was sie sind und wie sie sich von Plain-Vanilla-Derivaten unterscheiden
- Erfassung und Compliance-Fragen bei Derivaten und strukturierten Transaktionen
- Regulierungsfragen, ISDA, EEI, FAS133, Dodd-Frank
- Finanzierung für diese Arten von Transaktionen – Margen, Gegenparteienkredit etc.