Deutsche Nachrichtenveranstaltungen finden statt

Die digitale Transformation des Vermögensmanagements: Info-Tech Research Group enthüllt zukünftige Trends

In dem neuesten branchenspezifischen Trendbericht mit Forschungshintergrund enthüllt Info-Tech Research Group, dass der zukünftige Erfolg in der Vermögensverwaltungsbranche von der Einführung digitaler Produkte und Dienstleistungen abhängt, die auf jüngere, digital versierte Kunden zugeschnitten sind.

TORONTO, 22. Sept. 2023 – Während eine Vielzahl von Branchen mit der Notwendigkeit der digitalen Transformation konfrontiert ist, durchläuft die Vermögensverwaltungsbranche derzeit eine besonders bedeutende Transformation. Da die Kontrolle über Vermögenswerte von älteren Kunden auf deren oft technikversiertere Kinder übergeht, gelten die traditionellen Produkte und Dienstleistungen der Branche zunehmend als überholt. Infolgedessen rät Info-Tech Research Group, dass Vermögensverwaltungsunternehmen sich an diese veränderten Anforderungen anpassen müssen. Info-Tech hat den Bericht The Future of Wealth Management veröffentlicht, einen Trendbericht, der Einblicke in die aktuellen Kundenerwartungen bietet und Wege aufzeigt, wie Unternehmen die digitale Transformation umsetzen können, um in der sich verändernden Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.


Info-Tech Research Group's blueprint

In dem Bericht erklärt Info-Tech, dass sich die Vermögensverwaltungsbranche traditionell auf eine Kombination aus ausgelagerten Dienstleistern und maßgeschneiderten internen Systemen gestützt hat. Diese Systeme wurden jedoch nicht von Anfang an für die Integrationstiefe entwickelt, die für moderne digitale Produkte und Dienstleistungen erforderlich ist.

“Die Vermögensverwaltungsbranche hat ihre Kunden mit traditionellen Produkten und Dienstleistungen bedient, die weitgehend nach der Höhe des Kontoguthabens segmentiert waren und die oft nur einen Entscheidungsträger hatten”, erklärt David Tomljenovic, Hauptforschungsleiter bei Info-Tech Research Group. “Das Engagement konzentrierte sich stark auf persönliche Anrufe oder Treffen. Die Vermögenswerte der Kunden wurden gemäß Modellportfolios investiert, die auf Kundenvermögen, Aufnahmeformularen und ‘Kenntnis des Kunden’-Informationen basierten. Jüngere Kunden erwarten jedoch robuste digitale oder mobile Tools, die hochoptimierte Prozesse, Produkte und Kundenerlebnisse bieten.”

Derzeit konzentriert sich die Rolle der IT in der Branche typischerweise auf Unterstützung anstatt darauf, als strategischer Geschäftspartner zu fungieren. Daher besteht ein dringender Bedarf, dass die IT ihren Ansatz weiterentwickelt und eine Beziehung pflegt, die stärker auf die übergeordneten, langfristigen Geschäftsziele von Vermögensverwaltungsunternehmen ausgerichtet ist.

“Ein gemeinsamer Punkt zwischen der traditionellen Kundengeneration und der jüngeren Generation, die die Kontrolle übernimmt, ist der Wunsch nach persönlichem Kontakt”, erklärt Tomljenovic. “Während der Investitionsprozess zunehmend digital wird, ist der persönliche Kontakt immer noch ein wesentlicher Bestandteil des Vermögensverwaltungsprozesses.”

Der Bericht unterstreicht die Bedeutung der Übernahme einer mehrdimensionalen Strategie bei der Bewältigung der technologischen Hürden im Vermögensverwaltungssektor und weist darauf hin, dass die erforderlichen tiefgreifenden Veränderungen in der Vermögensverwaltung zahlreiche Aspekte der IT durchdringen. Die Komplexität der technologischen Herausforderungen in der Branche wird durch die sich rasch verändernde Marktdynamik noch verstärkt, was erhebliche Veränderungen in der gesamten Organisation von der Front- bis zur Back-End erforderlich macht. Infolgedessen wird die Umsetzung einer erfolgreichen, umfassenden Technologietransformation anspruchsvoller, da sie mehrere Elemente gleichzeitig beinhaltet.

Info-Tech rät, dass sich diese Transformationsbereiche grob in drei Hauptdimensionen unterteilen lassen, von denen jede aus vier Komponenten besteht:

  • Organisationsdimension: Diese Komponenten regeln gemeinsam, wie sich die IT organisiert und auf die Geschäftsanforderungen ausrichtet, um eine tiefgreifende und effektive Bereitstellung zu ermöglichen. Diese Dimension umfasst Innovation, Unternehmensarchitektur (EA), agile Methoden und DevOps.
  • Erlebnisdimension: Die Schlüsselfähigkeiten, die erforderlich sind, um die umfangreiche Transformation des Nutzererlebnisses voranzutreiben, die Vermögensverwaltungskunden fordern. Die Erlebnisdimension umfasst Daten, künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML), Automatisierung und Sicherheit.
  • Infrastrukturdimension: Organisationen müssen diese Fähigkeiten beherrschen, um die aktuellen Kundenanforderungen zu unterstützen und kundenorientierte Lösungen auf der Grundlage von Ökosystemen effektiv bereitzustellen, die offen und integrationsfreundlich sind. Die Infrastruktur ist ein wesentlicher Bestandteil des Transformationsprozesses. Die Schlüsselkomponenten sind Ökosystem, Cloud, Integration und Digitalisierung.

Das Unternehmen hebt in dem Bericht auch hervor, dass die generationenübergreifende Vermögensübertragung eine bedeutende Chance für Vermögensverwaltungsunternehmen darstellt, die diesen Übergang geschickt bewältigen können. Die Einführung neuer digitaler Produkte und Dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse einer jüngeren, digital versierteren Kundschaft zugeschnitten sind, wird für den Erfolg in einer neuen Ära von entscheidender Bedeutung sein.

Um mehr über die Erkenntnisse des Unternehmens und die Empfehlungen zu erfahren, wie die IT Vermögensverwaltungsunternehmen in der digitalen Ära auf dem Laufenden halten kann, laden Sie den vollständigen Bericht The Future of Wealth Management herunter.

Bei Medienanfragen zu diesem Thema oder um exklusive, aktuelle Kommentare von David Tomljenovic, einem Experten im Finanzdienstleistungssektor, zu erhalten, wenden Sie sich bitte an pr@infotech.com.

Über Info-Tech Research Group

Info-Tech Research Group ist eine der weltweit führenden Forschungs- und Beratungsfirmen für Informationstechnologie und betreut stolz über 30.000 IT-Experten. Das Unternehmen erstellt unvoreingenommene und äußerst relevante Forschungsergebnisse, um IT-Führungskräften zu helfen, fundierte Technologieentscheidungen zu treffen und ihre IT-Organisationen zu optimieren. Mehr als 4.000 Kunden weltweit vertrauen auf das Know-how von Info-Tech, um IT-Initiativen zu bewerten, Probleme effizient zu lösen und ihre Mitarbeiter, Projekte und Abläufe zu verbessern.