Deutsche Nachrichtenveranstaltungen finden statt

3Z und biotx.ai schließen Partnerschaft zur Förderung der Arzneimittelentwicklung für ADHS unter Einsatz von KI-Modellierung

REYKJAVIK, Island und BERLIN, 18. Aug. 2023 — Das in Reykjavik ansässige Unternehmen für Arzneimittelentdeckung 3Z und das in Deutschland/USA ansässige KI-Unternehmen für kausale Modellierung biotx.ai haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Entwicklung von Medikamenten gegen ADHS mit Hilfe fortgeschrittener KI-Modellierungstechniken zu revolutionieren. Durch die Nutzung dieser Techniken soll die Lücke zwischen Tierstudien und klinischen Studien am Menschen überbrückt und der effizientere und genauere Transfer vielversprechender Therapien in die Praxis ermöglicht werden.

3Z hat Expertise im Aufbau genetisch veränderter Modelle von Störungen des zentralen Nervensystems entwickelt und konnte mithilfe seiner innovativen Screening-Plattform an Zebrafischen potenzielle Behandlungen für ADHS identifizieren. Diese vielversprechenden Wirkstoffe, die zunächst an genetisch veränderten Zebrafischen entdeckt wurden, wurden in strengen Tests an Säugetiermodellen bestätigt und ihre therapeutische Wirksamkeit weiter untersucht. Bemerkenswerterweise sind diese neuartigen ADHS-Therapien keine Stimulanzien und bieten daher ein vielversprechendes Alternativkonzept mit weniger Nebenwirkungen als die derzeitigen Behandlungen und erfüllen die Bedürfnisse von Therapieresistenten.

Die Partnerschaft zwischen 3Z und biotx.ai zielt darauf ab, eine robuste Brücke von Tierstudien zu klinischen Studien am Menschen zu schaffen. Durch umfassende, auf menschlicher Genetik basierende KI-Modellierung wird der Einfluss der identifizierten Wirkstoffziele auf ADHS gründlich untersucht. Diese Studie liefert Erkenntnisse über die Auswirkungen auf die Störung, sagt mögliche Effekte auf andere Krankheiten oder Störungen voraus und bewertet Stoffwechselveränderungen. Reale Messungen an Zebrafischen werden zum Validieren der Vorhersagen herangezogen, wodurch letztendlich eine Phase-II-Studie simuliert wird.

Das Ergebnis dieser bahnbrechenden KI-Studie wird einen Vorhersagewert für den Erfolg oder Misserfolg der klinischen Prüfung liefern und das Risiko des Wirkstoffkandidaten effektiv verringern, bevor dieser in eine reale klinische Studie eintritt. Durch den Einsatz von KI-Modellierung zielt die Partnerschaft darauf ab, den Arzneimittelentwicklungsprozess zu beschleunigen und die Effizienz des Transfers von Tiermodell-Erkenntnissen zu klinischen Studien am Menschen zu verbessern.