Deutsche Nachrichtenveranstaltungen finden statt

Erwartungen einer Zinssenkung der EZB im 2. Quartal nehmen zu

ECB Interest Rate

(SeaPRwire) –   Eine aktuelle Reuters-Umfrage deutet darauf hin, dass sich unter Ökonomen ein wachsender Konsens herausbildet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) im zweiten Quartal des Jahres die Zinssätze senken wird. Von den 85 Befragten in der vom 12. bis 17. Januar durchgeführten Umfrage gehen 59 von einer Zinssenkung aus, wobei 45% Juni als wahrscheinlichsten Zeitpunkt nennen.

Die Umfrage deutet darauf hin, dass sich die Erwartungen im Vergleich zu früheren Umfragen verschoben haben, wobei mehr als 70% der Befragten nun mit Zinssenkungen vor Juli rechnen. Dies stellt einen Anstieg von etwa 57% in einer Umfrage im Dezember und 55% im November dar. Die Verschiebung weist auf eine wahrgenommene Wahrscheinlichkeit früherer Maßnahmen der EZB zur Bekämpfung von Inflationssorgen hin.

Anleger preisen derzeit etwa 150 Basispunkte an Zinssenkungen für das Jahr ein, wobei die erste Senkung für April erwartet wird. Trotz Bedenken einiger Mitglieder des EZB-Rats über eine zu aggressive Lockerung stimmen die Ökonomen in der Umfrage im Allgemeinen mit den Finanzmärkten überein und prognostizieren die erste Zinssenkung im 2. Quartal.

Die mittlere Erwartung unter den Ökonomen ist eine Gesamtabsenkung des Zinssatzes um 100 Basispunkte auf 3,00% bis Ende des Jahres. Die Meinungen variieren jedoch, wobei 36 von 85 Ökonomen eine höhere Prognose und 27 eine niedrigere Prognose abgeben.

Bedenken hinsichtlich eines möglichen Wiederaufflammens der Inflation bestehen weiter, obwohl 68% der Ökonomen, die auf eine separate Frage antworteten, das Risiko eines signifikanten Wiederaufflammens der Inflation im Euroraum in den nächsten sechs Monaten als gering einschätzen.

Der Euroraum wird voraussichtlich in eine Winterrezession eingetreten sein, mit einer vorhergesagten Schrumpfung von 0,1% im dritten Quartal und einer ähnlichen Schrumpfung im vierten Quartal. Trotzdem sagt selbst die pessimistischste Prognose nur eine flache Rezession mit einer Schrumpfung von gerade einmal 0,3% im 4. Quartal voraus.

Die deutsche Wirtschaft, die größte in Europa, wird voraussichtlich im Jahr 2023 um 0,3% gewachsen sein und für 2025 ein weiteres Wachstum von 1,2% erreichen, wenn auch in einem langsameren Tempo als vor drei Monaten prognostiziert.

Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.

Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten

SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.