(SeaPRwire) – JENA, Deutschland und LAS VEGAS, 4. Januar 2024 — ZEISS wird auf der 2024 Ausgabe der CES, der weltweit größten Technologie-Messe, die vom 9. bis 12. Januar 2024 in Las Vegas stattfindet, seine Multifunktionale Smart Glass Technologie vorstellen. Diese bahnbrechende Technologie ermöglicht die optische Aktivierung transparenter Medien. Sie kombiniert vier Grundfunktionen – Projektion, Detektion, Beleuchtung und Filterung, um völlig neue holografische Möglichkeiten zu eröffnen, von Smart Home-Lösungen bis hin zu erweiterten Realitäts-Head-up-Displays mit minimalem Installationsplatzbedarf. ESA und NASA Raumfahrtmissionen haben diese bahnbrechende ZEISS Technologie seit vielen Jahren an Bord. Sie ist auch in den Halbleiter- und Medizintechniksektoren etabliert. Auf der CES – Las Vegas Convention Center West Hall, W306 – wird ZEISS seine industriellen Lösungen mit Ausrüstungen und Prozessen für die Massenproduktion präsentieren. Mit mikrooptischen und holografischen Oberflächen sind sie für den alltäglichen Einsatz geeignet: für mehr Sicherheit, Interaktivität, Effizienz und Komfort.
Replikationstechnologie ermöglicht erstmals die industrielle Hologrammproduktion im Großmaßstab
Im Zentrum der ZEISS Technologie befindet sich eine dünne, transparente Schicht, an der ultrahochpräzise Optiken im kleinsten Raum angebracht sind. Sie zeichnet sich durch eine Transparenz von über 92 Prozent bei maximaler Klarheit aus. Sie macht es möglich, die Holografietechnik in Anwendungen einzusetzen, bei denen Platz-, Gewichts- und Kosteneinschränkungen bisher im Wege standen. Die holografische Funktionalität kann jede Glasscheibe (Fenster von Gebäuden, transparente Bildschirme, Seitenscheiben von Fahrzeugen) in einen bedarfsgesteuerten Bildschirm für Kommunikation verwandeln.
In der Vergangenheit waren Hologramme auf kleine Produktionsserien beschränkt. Mit der von ZEISS entwickelten Replikationstechnologie ist nun erstmals die vollautomatisierte Vervielfältigung eines Masterholograms in großen Mengen möglich. Roman Kleindienst, Vice President ZEISS Microoptics: “Dieser technologische Meilenstein für die Holographie ist mit der Erfindung des Buchdrucks für das Schreiben vergleichbar. Deshalb nennen wir es den ‘Gutenberg-Moment’ für die Holographie.”
Holographie im Auto: klare Vorteile für Sicherheit und Komfort
Erweiterte Realität HUDs haben im Auto viele Vorteile: Fahrer erhalten alle benötigten Informationen, ohne den Blick von der Straße abwenden zu müssen. Die ausgewählten Informationen, die sie möchten oder benötigen, erscheinen in ihrem Sichtfeld. Weitere Vorteile sind die einfache Bedienbarkeit und zusätzlicher Komfort: Holografische 3D-Inhalte ermöglichen mehr Gestaltungs-, Marken-, Navigations- und Informationsfunktionen. So können Seiten- und Heckscheiben für auffällige Car2X-Kommunikationen genutzt werden. Auch ist es möglich, Scheibenglas zu verdunkeln oder projizierte Texte und Bilder nur von innen oder außen sichtbar zu machen. Auch Videoinhalte werden unterstützt. Als holografisches Beleuchtungssystem – auf Bremslichtern von Autos oder Zweirädern – eröffnet die ZEISS Multifunktionale Smart Glass Technologie mit ihrer 3D-Bildgebung neue Gestaltungsfreiheiten für Lichtsignaturen.
Schwebende Schalter in Fahrzeugcockpits oder Smart Homes
Ein beeindruckendes Beispiel für die neuen Gestaltungsmöglichkeiten, die die ZEISS Multifunktionale Smart Glass Technologie bietet, sind schwebende Schalter. Dies sind holografische, 3D-Mensch-Maschine-Schnittstellen auf Basis der einzigartigen transparenten Schicht von ZEISS. Sie ermöglichen die bedarfsgesteuerte Anzeige holografischer, also lichtbasierter 3D-Bedienelemente auf schwarzen Panel-Oberflächen. Sie werden nur bei Bedarf durch Sprach- oder Gestensteuerung aktiviert. Dies verleiht Fahrzeuginterieurs oder der Bedienung smarter Haushaltsgeräte einen cleanen, zeitgemäßen Look.
Transparente Kamera
Die ZEISS Multifunktionale Smart Glass Technologie ermöglicht die Integration einer transparenten Kamera – einer “Holocam” – die mittels Kopplungs-, Entkopplungs- und Lichtleitelemente eintreffendes Licht auf einen versteckten Sensor umlenkt. Dies macht Aussparungen oder Installationsplatz in sichtbaren Bereichen für Kameras oder Sensoren im Außenbereich für Abstandswarner oder Parksensoren oder im Innenbereich für Müdigkeitserkennungssysteme überflüssig.
Die ZEISS Technologie liefert auch für Unterhaltungselektronikprodukte wie Bildschirme und Displays mit integrierten Kameras einen erheblichen Mehrwert. So ermöglicht die Anordnung der Holocam in der Bildschirmmitte Teilnehmern von Videokonferenzen, Augenkontakt herzustellen. Die Transparenz der holografischen Schicht hat nur einen minimalen Einfluss auf die Brillanz der Bildwiedergabe.
Es ist auch möglich, spektrale Komponenten als zusätzliche Informationen zur Ergänzung des sichtbaren Bildes zu detektieren. Die daraus resultierenden Daten liefern Einblicke in Umweltbelastungen wie Luftverschmutzung und UV-Belastung.
Innenbeleuchtung plus Energieerzeugung
Weitere Anwendungen der ZEISS Multifunktionalen Smart Glass Technologie finden sich besonders im Smart Home. So können innovative Innenbeleuchtungen durch spezielle holografische Entkopplungselemente in Außenverglasungen realisiert werden, die kaum von natürlichem Licht zu unterscheiden sind. Fensterflächen können dabei flächig und in einstellbaren Lichtstimmungen ausgeleuchtet werden – als Ergänzung bestehender Smart Home Lösungen.
Glasscheiben können auch Energie erzeugen. Die mikrooptische Schicht in der Fensterscheibe absorbiert eintreffendes Sonnenlicht und leitet es gebündelt auf eine Solarzelle weiter. Dies vereint die Vorteile herkömmlicher Fenster – natürliches Licht und uneingeschränkter Ausblick – mit dem zusätzlichen Nutzen einer effizienten Energiegewinnung.
So erschließt die innovative ZEISS Technologie Flächen für die Energieerzeugung, die bisher nicht dafür genutzt werden konnten: Fassaden von Bürogebäuden und Fenster von Hochhäusern und anderen Wohngebäuden. Dies schafft neue Möglichkeiten, Energie dort zu gewinnen, wo Glasflächen eingesetzt werden.
Systemanbieter statt Hardware-Produzent
Die innovative ZEISS Technologie hat das Potenzial, Teile und Komponenten in Bezug auf Design und Funktion in vielen Anwendungsbereichen komplett neu zu denken. Als Systemanbieter möchte ZEISS die Komponenten selbst nicht produzieren. Stattdessen wird ZEISS den einzigartigen industriellen Großserienabdruck von Hologrammen in Form einer transparenten Schicht Herstellern oder Zulieferern zur Verfügung stellen, die ihre Produkte damit erweitern und mit neuen Funktionen ausstatten möchten. Hierfür schafft ZEISS ein ganzes Ökosystem: Vom ersten Schritt bis hin zur fertigen Hardware inklusive unerreichter Beratung und Design-Unterstützung.
Über ZEISS
ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen in den Bereichen Optik und Optoelektronik. Im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielte der ZEISS-Konzern einen Umsatz von EUR 8,8 Milliarden in den vier Segmenten: Halbleiterfertigungstechnik, Industrielle Messtechnik, Medizintechnik und Consumer Markets (Stand: 30. September 2022).
Für seine Kunden entwickelt, produziert und vertreibt ZEISS hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für die Life Sciences und Materialforschung sowie medizintechnische Lösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und Mikrochirurgie. Auch ist der Name ZEISS weltweit Synonym für führende Lithografieoptiken zur Chipherstellung in der Halbleiterindustrie. Trendsetzende ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Kameraobjektive und Ferngläser haben weltweit hohe Nachfrage.
Mit einem Portfolio, das auf Wachstumsfelder wie Digitalisierung, Gesundheit und Smart Production ausgerichtet ist, und einer starken Marke gestaltet ZEISS aktiv die Zukunft der Technologie und treibt die optischen und verwandten Felder mit seinen Lösungen kontinuierlich voran. Die signifikanten, nachhaltigen Investitionen in Forschung und Entwicklung bilden die Grundlage für den Erfolg und die fortlaufende Stärkung von ZEISS’ Technologie- und Marktführerschaft. ZEISS investiert 13 Prozent seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Dieser hohe F&E-Aufwand hat bei ZEISS Tradition und ist zugleich eine Investition in die Zukunft.
Mit über 40.000 Mitarbeitern ist ZEISS weltweit an fast 50 Standorten mit rund 30 Produktionsstätten, 60 Vertriebs- und Servicegesellschaften sowie 27 Forschungs- und Entwicklungszentren aktiv (Stand: 31. März 2023). Gegründet 1846 in Jena, hat das Unternehmen seinen Hauptsitz in Oberkochen, Deutschland. Der Carl Zeiss Konzern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021/22 einen Umsatz von rund 7,5 Milliarden Euro.
Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.
Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten
SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.