-
Zehn Gründe für Mecklenburg-Vorpommern
Flanieren ohne Grenzen
Das Seeheilbad Ahlbeck gehört zu den drei sogenannten Kaiserbädern auf der Insel Usedom, wo sich schon der deutsche Kaiser Wilhelm II. in den Strandkorb setzte. Vorbei an der historischen Seebrücke führt die mit 12 Kilometern längste Strandpromenade Europas nach Heringsdorf, Bansin und auch über die Grenze nach Osten in das Seebad Świnoujście (Swinemünde) in Polen.
-
Zehn Gründe für Mecklenburg-Vorpommern
Schauplatz der Geschichte
An der Nordspitze Usedoms, in Peenemünde, forschten die Nazis an neuen Waffen. Im Oktober 1942 startete hier weltweit erstmals eine Rakete ins All. Dabei ging es weniger um Technologie, als vielmehr um Vernichtung. Allein durch die unmenschlichen Produktionsbedingungen der “V2” genannten Waffe kamen Tausende KZ-Häftlinge ums Leben. Darüber informiert heute das Historisch-Technische Museum.
-
Zehn Gründe für Mecklenburg-Vorpommern
Sommerresidenzen
Wie auf Usedom zieren Hotels und Villen im Stil der Bäderarchitektur auch die Kurorte der Insel Rügen. Deutschlands größte Insel war schon im 19. Jahrhundert ein beliebtes Urlaubsziel der feinen Gesellschaft. Im Seebad Binz strahlen heute zahlreiche weiße Fassaden mit extravagantem Stuck und filigran geschnitzten Holzbalkonen. Das gefällt auch modernen Touristen.
-
Zehn Gründe für Mecklenburg-Vorpommern
Strahlend am Sund
Hansestädte wie Stralsund stehen für die maritime Tradition von Seefahrt und Handel. Die Altstadt mit den rötlich schimmernden Backsteinkirchen gehört seit 2002 zum UNESCO-Welterbe. Davor schwingt sich in Weiß das Ozeaneum, ein Schauhaus für die Weltmeere. Segelfreunde starten von Stralsund aus zu den Inseln Rügen und Hiddensee.
-
Zehn Gründe für Mecklenburg-Vorpommern
Inspiration für Künstler
Die Halbinsel Fischland-Darß ist ein schmaler Landstreifen in der Ostsee. Im Fischerdorf Ahrenshoop gründeten Künstler vor über 100 Jahren eine Kolonie. Das Malen unter freiem Himmel wurde damals in der jungen Kunstszene Europas gerade modern. Als Momentaufnahmen hielten die Maler Motive aus der Natur, Lichtstimmungen und ihre spontanen Gefühle auf Leinwand fest.
-
Zehn Gründe für Mecklenburg-Vorpommern
Ankerplätze
Nur eine Stunde südlich der Ostseeküste erstreckt sich die Mecklenburgische Seenplatte. Die Region mit Deutschlands größtem Binnensee Müritz ist ein Paradies für Wassersportler und Naturfreunde. In der Stadt Waren starten Schiffsrundfahrten und Bustouren in den Müritz-Nationalpark. Wasserwanderer können bis nach Berlin oder Hamburg schippern.
-
Zehn Gründe für Mecklenburg-Vorpommern
Wasserwege
Im Müritz Nationalpark sind über 700 Farn- und Blütenpflanzenarten und rund 800 Schmetterlings- und 43 Libellenarten zu Hause. Das Schutzgebiet ist berühmt für seine See- und Fischadler. Im Frühjahr und Herbst rasten hier tausende von Kranichen. Auf einer Paddeltour mit dem Kanu können Besucher die urwüchsige Natur entdecken.
-
Zehn Gründe für Mecklenburg-Vorpommern
Gutshäuser
Seit Generationen gilt Mecklenburg-Vorpommern als Kornkammer Deutschlands. In den flachen kaum besiedelten Landstrichen dominiert die landwirtschaftliche Nutzung. Davon zeugen noch hunderte von alten Gutshäusern, die oft Schlosscharakter haben. Früher meist im Besitz von mecklenburgischen Adelsfamilien dienen heute viele als komfortables Urlaubsdomizil.
-
Zehn Gründe für Mecklenburg-Vorpommern
Reiterferien
In Mecklenburg-Vorpommern werden schon seit dem 12. Jahrhundert Pferde gezüchtet. Bekannte Gestüte sind in Redefin und Ganschow. In Bad Doberan wurde 1823 Europas erste Galopprennbahn eröffnet. Überall im Land finden Pferdefans Reiterhöfe für Ferien mit dem eigenen oder einem gut ausgebildeten Leihpferd. Von Oktober bis Ostern dürfen sie sogar an den Stränden der Ostsee ausreiten.
-
Zehn Gründe für Mecklenburg-Vorpommern
Fürstenschloss
Die Großherzöge von Mecklenburg-Vorpommern bauten sich im 19. Jahrhundert eine prächtige Residenz in Schwerin, der heutigen Landeshauptstadt. In der feudalen Anlage hat seit 1990 der demokratisch gewählte Landtag seinen Sitz. Die malerische Lage auf einer Insel macht das Schloss zu einem unverwechselbaren Wahrzeichen der Stadt.
Autorin/Autor: Ille Simon
Wasser, Werften, Welterbe – das ist Mecklenburg-Vorpommern. Und ein Ferien-Paradies. Wer Ruhe sucht, ist hier genau richtig. Nur an den Stränden der Ostsee kann es im Sommer richtig voll werden. Baden gehen können Urlauber nicht nur im Meer, sondern auch in den tausend Seen des Müritz-Nationalpark. Insgesamt bewahren drei Nationalparks, sechs Naturparks und drei Biosphärenreservate die Flora und Fauna – mehr als in jedem anderen Bundesland. Flächenmäßig gehört Mecklenburg-Vorpommern zu den größten Bundesländern, allerdings leben hier nur etwa 1,6 Millionen Menschen. Es gibt also viel Platz für die rund sechs Millionen Gäste, die dieses Bundesland jedes Jahr besuchen.
Seebad Warnemünde
Die Schiffe zwischen den Molen, der 150 Meter breite Sandstrand und die Promenade mit dem ehrwürdigen Leuchtturm – längst ist das ehemalige Fischerdorf an der Warnow zu einem beliebten Urlaubsort an der Ostseeküste geworden. Normalerweise ein Garant für unbeschwerten Sommerurlaub. Doch der Sommer 2020 stand im Zeichen der Corona-Pandemie. Check-in Moderator Lukas Stege wollte wissen, wie Besucher und Einheimische mit den veränderten Bedingungen umgehen.
Sonneninsel Rügen
Die Ostseeinsel Rügen ist einer der Orte mit den meisten Sonnenstunden in Deutschland. Neben seinen Stränden besitzt die größte Insel Deutschlands aber auch die Steilküste mit den berühmten Kreidefelsen und das UNESCO-Weltnaturerbe Jasmund Nationalpark.
Von Aal essen bis Welterbe entdecken
Entlang ihrer 2200 Kilometer langen Küste in Deutschland lassen sich noch viel mehr Gründe finden, warum die Ostsee ein Lieblingsreiseziel der Deutschen ist.
-
Zehn Gründe für die Ostsee
Strand und Meer genießen
Wer an der Ostsee Urlaub macht, will vor allem eins: am Strand liegen und im Meer baden. Am besten bei strahlendem Sonnenschein. Das Wetter kann sicherlich nicht mit dem am Mittelmeer mithalten, aber die Insel Usedom gehört zu den sonnigsten Urlaubsregionen Deutschlands. Bis zu 2000 Stunden im Jahr lacht hier die Sonne vom Himmel.
-
Zehn Gründe für die Ostsee
Im Strandkorb entspannen
Des Ostsee-Urlaubers Liebling ist der Strandkorb. Er schützt vor Sonne, Wind und Regen. Erfunden wurde er 1882 in Rostock vom kaiserlichen Hofkorbmacher Wilhelm Bartelmann. Die an Rheuma erkrankte Adlige Elfriede von Maltzahn beauftragte ihn mit der Anfertigung einer “Sitzgelegenheit am Strand” – und schon war die Idee des Strandkorbs geboren. Heute ist er an der Ostsee nicht mehr wegzudenken.
-
Zehn Gründe für die Ostsee
Auf den Seebrücken spazieren
Seebrücken gehören genauso zur Ostsee wie Strandkörbe. An manchen legen Fährschiffe an, einige sind mit Restaurants und Läden bebaut, andere werden von Anglern bevölkert. Eins haben sie aber alle gemeinsam: Von jeder Seebrücke aus hat man einen tollen Blick aufs Meer und die Küste. Die längste befindet sich in Heringsdorf auf der Insel Usedom (Bild). Über 500 Meter weit führt sie über das Wasser.
-
Zehn Gründe für die Ostsee
Nackt in der Sonne baden
Badeshorts aus, Bikini weg und ohne Abdruck braun werden! Das ist an der Ostsee kein Problem, denn hier gibt es die meisten FKK-Strände in Deutschland. Für viele Urlauber bedeutet das Freiheit und Natur pur. Das Phänomen der Freikörperkultur rührt aus der DDR, als es selbstverständlich war, nackt am Strand zu liegen und im Meer zu baden.
-
Zehn Gründe für die Ostsee
Naturwunder fotografieren
Nicht überall läuft die Küste sanft ins Meer hinein. Auf Rügen, der größten Ostsee-Insel, ragen bis zu 120 Meter hohe Kreidefelsen aus dem Wasser. Vor etwa 70 Millionen Jahren erstreckte sich hier ein flaches Meer, welches Lebensraum für viele Kleintiere war. Ihre kalkhaltigen Schalen und Skelette versteinerten zu einer 500 Meter mächtigen Kreideschicht – der Ursprung der Kreidefelsen von Rügen.
-
Zehn Gründe für die Ostsee
Schiffe bestaunen
Wo ein Meer ist, da sind auch Schiffe. Entweder man mietet ein Boot und macht selbst einen Segeltörn von Hafen zu Hafen oder man schaut sich die Schiffe anderer bequem vom Ufer aus an. Das ist besonders spektakulär während der Kieler Woche oder bei der Hanse Sail Rostock, wenn Traditionssegler und Museumsschiffe stolz ihre Schönheit auf dem Wasser zur Schau tragen.
-
Zehn Gründe für die Ostsee
Weltkulturerbe entdecken
An der Ostseeküste gibt es viele Kulturdenkmäler. Das erkannte auch die UNESCO und nahm die Hafenstädte Lübeck (Bild), Wismar und Stralsund in die Welterbeliste auf. In allen dreien ist der historische Stadtkern erhalten geblieben. Sie sind heute noch ein Zeugnis dafür, wie reich der Handel diese Städte vor 800 Jahren machte.
-
Zehn Gründe für die Ostsee
Hansestädte erkunden
Wismar (Bild), Lübeck und Stralsund gehörten der Hanse an. Das war ein mächtiger Kaufmanns- und Städtebund, der die Handelswege auf See und an Land sicherte. Prächtige Sakralbauten, imposante Backsteingotik und mittelalterliche Bürgerhäuser zeugen noch heute von der Blütezeit der Hanse.
-
Zehn Gründe für die Ostsee
Fisch essen
Wer an die Ostseeküste reist, darf sich über täglich frischen Fisch freuen. Fast immer kommt er direkt vom Kutter in die Restaurantküche, auf den Markt oder ins Fischbrötchen für den kleinen Hunger zwischendurch. In der Ostsee werden hauptsächlich Hering, Dorsch, Flunder, Aal und Lachs gefangen, in den Boddengewässern Barsch, Karpfen, Hecht und Zander.
-
Zehn Gründe für die Ostsee
Nach Bernsteinen suchen
Mit etwas Glück kann man bei einem Spaziergang am Strand auf Bernstein stoßen. Schon vor 10.000 Jahren stellten die Menschen Schmuck aus dem fossilen Harz her. Bis heute entstehen aus den Steinen Ketten, Armbänder und Kunstwerke wie dieses Schiff. Gute Chancen, Bernstein zu finden, haben Sammler an den Stränden Mecklenburg-Vorpommerns vor allem auf Hiddensee, Rügen und Usedom.
Autorin/Autor: Elisabeth Yorck von Wartenburg
Schloss Schwerin
Zwölf Seen erstrecken sich bis ins Zentrum von Schwerin. Dort erhebt sich malerisch auf einer Insel eines der schönsten Schlösser Mecklenburgs, das Schweriner Stadtschloss. Die Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin ließen es im 19. Jahrhundert im Stile eines historischen französischen Wasserschlosses erbauen.
Müritz Nationalpark
Ganz im Süden Mecklenburg-Vorpommerns lässt es sich hervorragend mit dem Hausboot auf der Müritz schippern, findet Check-in-Moderator Lukas Stege. Lange vor der Corona-Krise hieß es “Leinen los!” zu einer Ausflugsfahrt über den größten See der Mecklenburgischen Seenplatte – der Müritz.
Spezialität aus Mecklenburg-Vorpommern
Zu jeder Reise gehört auch das Probieren der heimischen Küche. Hier ein typisches Rezept aus Mecklenburg-Vorpommern zum Nachkochen: Birnen, Bohnen und Speck.
Ihre Deutschland-Reise
Sie suchen Empfehlungen für Ihre Deutschland-Reise? Wir haben sie: 16 Mal Deutschland – Bundesland für Bundesland.