Deutsche Nachrichtenveranstaltungen finden statt

Erwägung eines Rückgangs der Netflix-Aktie im September

Netflix Stock

Die FAANG-Gruppe, bestehend aus Meta Platforms (ehemals Facebook) (NASDAQ:META), Amazon (NASDAQ:AMZN), Apple (NASDAQ:AAPL), Netflix (NASDAQ:NFLX) und Alphabet (ehemals Google) (NASDAQ:GOOGL), hat im Jahr 2023 eine Erfolgswelle erlebt, die größtenteils vom Schwung der künstlichen Intelligenz (KI) angetrieben wurde. Ein Mitglied dieser Elitegruppe, Netflix Aktie, hat jedoch einen jüngsten Rückschlag erlitten, der einige Anleger dazu veranlasst, sich zu fragen, ob jetzt der richtige Zeitpunkt für den Kauf des Rückgangs sein könnte.

So haben sich die FAANG-Aktien bisher im Jahr 2023 entwickelt:

Meta Platforms ist um beachtliche 153% gestiegen.

Amazon hat einen beträchtlichen Gewinn von 63% verzeichnet.

Alphabet hat einen lobenswerten Anstieg von 53% verzeichnet.

Apple ist um respektable 37% gestiegen.

Netflix liegt mit einem Gewinn von 33% trotz positiver Entwicklung zurück.

Interessanterweise haben trotz der insgesamt starken Entwicklung der FAANG-Gruppe nicht alle Mitglieder den breiteren Markt übertroffen. In diesem Zusammenhang hat Netflix, der relative Nachzügler, seit seinem Zwischenhoch im Juli bei 477,59 $ einen Rückgang von über 17% verzeichnet, was den Weg für eine potenzielle Kaufgelegenheit ebnet.

Wettbewerbsposition und Wachstumsstrategien von Netflix

Netflix, mit einer Marktkapitalisierung von 175,57 Milliarden US-Dollar, ist die größte globale Streaming-Plattform. Trotz seiner massiven Größe konnte Netflix seinen Umsatz von etwa 20 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 auf beeindruckende 31,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 steigern. Dennoch hatte das Unternehmen in den letzten 18 Monaten Schwierigkeiten, sein Umsatzwachstum aufrechtzuerhalten, was in erster Linie auf den verschärften Wettbewerb zurückzuführen ist.

Mit 238,3 Millionen Abonnenten sieht sich Netflix mit einer Sättigung in einigen Märkten konfrontiert. Infolgedessen verlangsamte sich das Umsatzwachstum des Streaming-Giganten im Juni-Quartal auf nur 3 % im Jahresvergleich und belief sich auf 3,6 Milliarden US-Dollar.

Um die Auswirkungen eines trägen makroökonomischen Umfelds und reduzierter Verbraucherausgaben auszugleichen, hat Netflix strategisch den Schwerpunkt auf Kostensenkung und Erweiterung der Kundenoptionen gelegt. Dieser Ansatz war entscheidend, um den Aktienkurs im Jahr 2023 nach oben zu treiben. Netflix führte beispielsweise eine werbeunterstützte Abonnementstufe ein, die mit nur 6,99 US-Dollar pro Monat deutlich niedriger ist als sein Premium-Plan, der 19,99 US-Dollar pro Monat kostet.

Während einer kürzlichen Bank of America-Konferenz bekräftigte Netflix sein Engagement für den Ausbau der Reichweite seiner neuen Dienstebene und die Erhöhung der Werbeausgaben auf der Plattform, was die Gewinnspannen vorübergehend schmälern könnte, was zu einem Rückgang der Aktienkurse führen könnte. Dennoch birgt die werbeunterstützte Stufe ein langfristiges Potenzial und eröffnet Netflix einen zusätzlichen Einnahmestrom. Netflix hat angegeben, dass unter Berücksichtigung der Werbeeinnahmen die Stufe 15,49 US-Dollar pro Monat und Nutzer generiert, vergleichbar mit seiner Standardstufe.

Darüber hinaus trug Netflix’ Vorgehen gegen das Passwort-Sharing zu einem erheblichen Anstieg der Abonnenten bei, mit 5,9 Millionen Neuzugängen im 2. Quartal, die die Prognosen von 1,7 Millionen übertrafen. Dieses Abonnentenwachstum entsprach einem Anstieg von 8 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und markierte das schnellste Wachstum des Unternehmens seit dem 4. Quartal 2021.

Positive Analystenprognosen für die Netflix-Aktie

Trotz Bedenken aufgrund anhaltender Streiks in Hollywood, die die Inhaltsproduktionspläne von Netflix und seinen Konkurrenten gestört haben, gehen Analysten von einer Beschleunigung des Umsatzwachstums in der zweiten Jahreshälfte 2023 aus. Im Durchschnitt wird prognostiziert, dass der Umsatz um 6,7% auf 33,7 Mrd. USD im Jahr 2023 und um 13,5% auf 38,3 Mrd. USD im Jahr 2024 steigen wird.

Gleichzeitig sollen die bereinigten Gewinne von 9,95 US-Dollar je Aktie im Jahr 2022 auf 11,88 US-Dollar je Aktie im Jahr 2023 und 15,43 US-Dollar bis 2024 steigen. Während Netflix mit dem 4,5-Fachen seines Umsatzes im Jahr 2024 gehandelt wird und ein Forward-KGV von 25 hat, wird erwartet, dass es ein schnelleres Wachstum im Vergleich zum S&P 500 Index liefert.

Netflix hat die Gewinnerwartungen der Analysten im vergangenen Jahr konstant übertroffen und verbesserte Prognosen geliefert, was zu Analysten-Upgrades führte. Von den 35 Analysten, die die Netflix-Aktie abdecken, haben 20 eine “Strong Buy”-Empfehlung, 13 empfehlen “Halten” und zwei “Strong Sell”. Mit dem durchschnittlichen Kursziel der Analysten von 439,97 US-Dollar sieht die Wall Street in den nächsten 12 Monaten ein Aufwärtspotenzial von etwa 12%.

Netflix investiert weiterhin erhebliche Summen in regionsspezifische Inhalte, die seine Expansion auf aufstrebenden Märkten wie Indien ermöglichen. Der globale Trend des “Cord Cutting” bleibt ein bedeutender Rückenwind für Netflix und bietet viel Spielraum für Umsatzwachstum und eine kontinuierliche Verbesserung des Cashflows.

Angesichts der aktuellen Bewertung erscheint Netflix als FAANG-Aktie angesichts des jüngsten Rückgangs des Aktienkurses eine attraktive Wachstumschance zu sein, die es wert ist, näher untersucht zu werden.