CHICAGO, 4. September 2023 – Der Automobilreifenmarkt wird Schätzungen zufolge von 19,6 Mrd. USD im Jahr 2023 auf 21,6 Mrd. USD bis 2028 bei einer CAGR von 2,0 % im Prognosezeitraum wachsen, so ein neuer Bericht von MarketsandMarkets. Die steigende Nachfrage nach mittelgroßen und großen SUVs sowie Luxusautos wird den Automobilreifenmarkt antreiben. Auch der Ersatzmarkt wird in erster Linie durch die steigende durchschnittliche Lebensdauer von Fahrzeugen und die jährliche Laufleistung von Pkw angetrieben. Im Nutzfahrzeugsektor reduzieren das Runderneuern von Reifen die Betriebskosten erheblich, da die Reifenkosten einen beträchtlichen Teil des Betriebsbudgets ausmachen können. Das Runderneuern von Reifen ist bei Nutzfahrzeugen wie Lkw und Bussen mit hohen Reifenersatzkosten eine gängige Praxis. Laut der Rubber Manufacturers Association (RMA) kann ein Reifen für Nutzfahrzeuge je nach Zustand der Karkasse und der verwendeten Runderneuerungsmethode bis zu dreimal runderneuert werden. Angesichts dessen kann das Runderneuern von Reifen eine Chance für Reifenhersteller darstellen.

PDF-Broschüre herunterladen: https://www.marketsandmarkets.com/pdfdownloadNew.asp?id=40166492
Durchsuchen Sie den detaillierten TOC zum „Automobilreifenmarkt“.
402 Tabellen
56 Abbildungen
339 Seiten
Umfang des Automobilreifenmarktes:
Berichtsumfang |
Details |
Marktgröße |
21,6 Mrd. USD bis 2028 |
Wachstumsrate |
2,0% CAGR |
Größter Markt |
Asien-Pazifik |
Marktdynamik |
Treiber, Einschränkungen, Chancen und Herausforderungen |
Prognosezeitraum |
2023-2028 |
Prognoseeinheiten |
Wert (Mrd. USD) |
Berichtsumfang |
Umsatzprognose, Wettbewerbslandschaft, Wachstumsfaktoren und Trends |
Abgedeckte Segmente |
Automobilreifen-Ersatzmarkt nach Reifenbreite und Fahrzeugtyp, Automobilreifen-Ersatzmarkt nach Flankenverhältnis und Fahrzeugtyp, Automobilreifen-Ersatzmarkt nach Felgengröße und Fahrzeugtyp, Automobilreifen-Runderneuerungsmarkt nach Fahrzeugtyp, Automobilreifen-OE-Markt nach Fahrzeugtyp und Felgengröße, Automobilreifen-Ersatzmarkt nach Saisontyp, Automobilreifen-Ersatzmarkt nach Fahrzeugtyp und Automobilreifen-OE-Markt nach Typ. |
Abgedeckte Regionen |
Asien-Pazifik, Nordamerika, Europa und Rest der Welt. |
Berichtshighlights |
Aktualisierte Finanzinformationen / Produktportfolio der Akteure |
Wichtigste Marktmöglichkeiten |
Zunahme umweltfreundlicher Reifen aufgrund strenger Vorschriften und Zunahme von Bioölen für den Herstellungsprozess |
Wichtigster Markttreiber |
Zunahme der durchschnittlichen Lebensdauer von Fahrzeugen und der jährlich gefahrenen Meilen von Pkw. |
Das Segment der Pkw dominiert den Automobilreifen-Ersatzmarkt.
Pkw weisen im Vergleich zu anderen Fahrzeugtypen wie Nutzfahrzeugen und Bussen eine viel höhere Eigentumsquote auf, weshalb davon ausgegangen wird, dass das Segment den Automobilreifenmarkt anführen wird. Laut des Verbands der Automobilhersteller (OICA) lag die Pkw-Produktion im Jahr 2022 bei rund 61,5 Millionen Einheiten. Auch machte die Produktion von Pkw etwa 70 % der gesamten Fahrzeugproduktion für dasselbe Jahr aus. Pkw gibt es in verschiedenen Modellen, Größen und Ausführungen, die jeweils spezifische Reifenanforderungen haben, um ihre Leistungsmerkmale zu erfüllen. Daher gibt es eine breite Palette von Reifenoptionen auf dem Markt. Aufgrund der Zunahme der durchschnittlichen Lebensdauer von Pkw durch technische Fortschritte hat sich auch die Lebensdauer des Pkw-Bestands im Laufe der Zeit erhöht. Allerdings können die höhere durchschnittliche Austauschlebensdauer von Reifen, die durch technologische Fortschritte bedingt ist, sowie die schwankenden Kosten für Rohstoffe die Nachfrage nach Reifen auf dem Ersatzmarkt begrenzen. Laut Analysen von Marklines und MarketsandMarkets hat sich die Verbraucherpräferenz von Limousinenfahrzeugen zu SUVs verschoben, wobei der Marktanteil von SUVs bei Passagieren im Jahr 2020 etwa 49% betrug, was bis 2022 weltweit auf 53% anstieg. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Steigende SUV-Verkäufe werden die Nachfrage nach größeren Reifen antreiben.