SAN DIEGO, 22. Aug. 2023 – GemPharmatech ist stolz darauf, die Einführung von NeoMabTM bekannt zu geben, unserem unabhängig entwickelten vollständig humanisierten Antikörper-Mausmodell, nach vier Jahren intensiver Forschung und Validierung. NeoMabTM wurde speziell entwickelt, um den wachsenden Bedarf an therapeutischer Antikörperentwicklung von Biotechnologieunternehmen und pharmazeutischen Unternehmen zu decken.
NeoMabTM basiert auf dem weit verbreiteten BALB/c-Genotyp und ist daher ideal für die branchenführende Antikörperentdeckung geeignet. Dieses Modell behält die nativen Maus-Konstantregion-kodierenden Gene bei, während es menschliche variable Gen-Repertoires in endogene Loci integriert (siehe Abbildung 1). Diese Strategie führt zu einem formidablen Modell, das die Stärken des Immunsystems der Maus mit menschlich-spezifischen variablen Regionen synergistisch verbindet und es somit zu einem idealen Kandidaten macht, um die Antikörperentdeckung und innovative Forschung voranzutreiben.
Die Humanisierungsstrategie des NeoMabTM-Modells
Durch umfangreiche In-vitro- und In-vivo-Experimente hat das NeoMabTM-Mausmodell die folgenden herausragenden Eigenschaften gezeigt:
- Menschliche Variable Gen-Nutzungshäufigkeit: NeoMabTM-Mäuse verwenden menschliche V(D)J-Gene zur Kodierung von Antikörpern und spiegeln die Gen-Nutzungshäufigkeit und Sequenzvielfalt bemerkenswert ähnlich wider, wie sie bei Menschen beobachtet werden.
- Leistungsfähiges Immunsystem: NeoMabTM-Mäuse behalten ein intaktes Immunsystem mit Anteilen diverser Immunzell-Subpopulationen, die denen in BALB/c-Mäusen ähneln.
- Ununterbrochene B-Zell-Entwicklung: NeoMabTM-Mäuse zeigen eine ungehinderte Antikörper-Klassen-Umschaltung, somatische Hypermutation und B-Zell-Entwicklung. Diese Mäuse weisen Immunglobulin-Spiegel im Serum auf, die mit denen von BALB/c-Hintergrundmäusen vergleichbar sind.
- Robuste Immunantwort: Nach Immunisierung mit Antigenen zeigen NeoMabTM-Mäuse antigenspezifische Serum-Titer, die denen von BALB/c-Mäusen ähneln.
Die aus dem NeoMabTM-Mausmodell gewonnenen Antikörper bieten die folgenden Vorteile:
- Hohe Affinität: Antikörper, die von NeoMabTM-Mäusen gewonnen wurden, weisen einen Affinitätsbereich von etwa 10-10 bis 10-8 auf (wie durch SPR-Detektion beurteilt), vergleichbar mit oder sogar höher als bei zugelassenen therapeutischen Antikörper-Medikamenten.
- Effektive In-vitro- und In-vivo-Funktionalität: Die In-vitro-Funktionsaktivität und In-vivo-Wirksamkeit von NeoMabTM-abgeleiteten Antikörpern entsprechen eng denen, die bei zugelassenen therapeutischen Antikörper-Medikamenten beobachtet werden.
- Reduziertes Risiko der Immunogenität: Diese Antikörper lösen mit größerer Wahrscheinlichkeit keine Immunantworten aus, was ihrer höheren Erfolgsrate aufgrund des menschlichen Antikörper-Gen-Hintergrunds geschuldet ist.
NeoMabTM, unser vollständig humanisiertes Modell von GemPharmatech, integriert sich nahtlos in unsere fortschrittliche technische Plattform. Es rationalisiert nicht nur die präklinische Entdeckung und Validierung für zukunftsorientierte Pharmaunternehmen, sondern nutzt auch Lizenzvereinbarungen und Hochdurchsatz-Screening-Plattformen, um Ziele effizient und kostengünstig zu beschleunigen. Dieser Ansatz optimiert die Kapitalinvestition und beschleunigt die innovative Arzneimittelentwicklung und ebnet letztendlich den Weg für bahnbrechende Fortschritte auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Fortschritts und verbesserter Gesundheitsergebnisse.
Umfassende Unterstützung für die Arzneimittelentwicklung und Forschung
Das Engagement von GemPharmatech für die Förderung der Krankheitsmechanismusforschung, der Arzneimittelentwicklung und translationaler Studien zeigt sich in unserem Angebot an Modellressourcen und Supportleistungen. Unser Repertoire umfasst KOAP-Mäuse und Werkzeugmäuse, die auf die Arzneimittelscreening zugeschnitten sind und unschätzbare Ressourcen für die Zielvalidierung und pharmakologische Wirksamkeitsprüfungen bieten. Darüber hinaus umfassen unsere sorgfältig entwickelten Forschungsdienstleistungsplattformen prominente Bereiche wie Onkologie, Stoffwechsel, Herz-Kreislauf-Wissenschaften, Immunologie und Neurowissenschaften. Durch die Nutzung der Synergie zwischen diesen Plattformen und unseren Modellressourcen bieten wir umfassende nicht-klinische Forschungsdienstleistungen in verschiedenen Bereichen.
NeoMabTM, unser vollständig humanisiertes Modell, ist eine entscheidende Ergänzung im Portfolio von GemPharmatech. Diese innovative Plattform integriert sich nahtlos mit unseren umfangreichen Modellressourcen und professionellen technischen Serviceplattformen und erhebt Antikörperforschung und -entdeckung auf ein neues Niveau. Durch diese harmonische Fusion befähigen wir Arzneimittelentwicklungsunternehmen mit umfassender Unterstützung, beschleunigen die Entdeckung und Weiterentwicklung neuer therapeutischer Wirkstoffe. Unsere Mission ist es, Ideen in konkrete Lösungen umzusetzen, partnerschaftliche Kooperationen zu fördern und gemeinsamen Erfolg im Bereich wissenschaftlichen Fortschritts und verbesserter Gesundheitsergebnisse zu erzielen.
Erkundung des vollständig humanisierten Antikörper-Modells
Die Entwicklung therapeutischer Antikörper hat seit der bahnbrechenden Zulassung von OKT3 im Jahr 1986 (Ecker, Jones et al., 2015) rasante und transformative Fortschritte gemacht, die ihren Status als entscheidende Facette moderner Biopharmazeutika zementiert haben. Trotz dieses Erfolgs bestehen weiterhin Herausforderungen, darunter niedrige Erfolgsquoten, hohe Kosten und lange Zeitpläne bei der Entwicklung antikörperbasierter Medikamente. Das Problem antikörperinduzierter Arzneimittelreaktionen (anti-drug antibodies, ADA) stellt ein erhebliches Problem dar, insbesondere für therapeutische Antikörper, die als Biologika eingestuft werden. Die Überwindung des Risikos einer ADA-Bildung in der präklinischen Phase bleibt eine komplexe Aufgabe.
Entwicklung der Antikörper-Humanisierung (Lu et al. Journal of Biomedical Science. 2020)
Auf der Suche nach der Minimierung von ADA haben sich therapeutische Antikörper von der murinen, über die chimäre und weiterentwickelte, humanisierte bis zur vollständig humanen Stufe entwickelt (Lu, Hwang, et al., 2020) (siehe Abbildung 2). Umfangreiche Forschung deutet darauf hin, dass ein höherer Anteil menschlicher Sequenzen in Antikörpern mit einem geringeren ADA-Risiko korreliert (Safdari, Farajnia et al., 2013). Allerdings bringt die Humanisierung zusätzliche Kosten und Zeit mit sich, und selbst humanisierte Antikörper können das ADA-Potenzial nicht vollständig eliminieren. Zum Beispiel ist im Falle der gegen PCSK9 gerichteten Antikörpern die vollständig humanen Antikörper Alirocumab und Evolocumab, die aus transgenen Mäusen stammen, erfolgreich zugelassen und auf den Markt gebracht worden. Im Gegensatz dazu konnte Bococizumab aufgrund seiner ADA nicht über die Phase-III-Studien hinaus voranschreiten (Ridker, Tardif et al., 2017). Im Vergleich dazu bieten vollständig humane Antikörper, die ausschließlich durch humane Sequenzen kodiert sind, deutliche Vorteile in der Entwicklung.
Antikörperentdeckung und -konstruktion für zugelassene Antikörper (Lyu, Xiaochen, et al. Antib Ther. 2022)
Bis 2022 hatten über 160 Antikörpertherapien die Marktzulassung erhalten, mit einem bemerkenswerten Schwerpunkt auf vollständig humanen Antikörpern (Lyu, Zhao et al., 2022). Unter den 50 umsatzstärksten Antikörpermedikamenten dieses Jahres machten vollständig humane Antikörper 45% aus. Insbesondere 70% der zugelassenen vollständig humanen Antikörper stammten aus transgenen Mäusen, was ihre Wirksamkeit und ihr Potenzial unterstreicht.
Die erste Generation vollständig humanisierter Modelle verwendete die “TG+KO”-Technologie und erzeugte transgene Mäuse mit menschlichen Antikörper-Gen-Segmenten, während gleichzeitig die endogenen Antikörpergene ausgeschaltet wurden. Dies führte zu Plattformen wie HuMab (Lonberg, Taylor et al., 1994; Taylor, Carmack et al., 1994), die 1994 etabliert wurde, und XenoMouse (Jakobovits, 1995), die 1997 entwickelt wurde. Sie trugen maßgeblich zu den 19 zugelassenen vollständig humanen Antikörpern bei. Die nachfolgende Generation nutzt si