Deutsche Nachrichtenveranstaltungen finden statt

IMG Sachsen-Anhalt: Die Vorteile erneuerbarer Energien

MAGDEBURG, Deutschland, 14. August 2023 — Die Verfügbarkeit erschwinglicher grüner Energie kann den Wandel zu einer klimaneutralen Wirtschaft vorantreiben und ihre Auswirkungen verstärken. Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit konzentrieren sich die meisten Unternehmen auf das Thema Energie und suchen nach Anbietern von Ökostrom. “Unternehmen werden zunehmend dorthin tendieren, sich in Gebieten anzusiedeln, in denen der Strom vor Ort und möglichst kostengünstig erzeugt wird”, sagt Dr. Robert Franke, Geschäftsführer der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt.

 

Sachsen-Anhalt, Luftbildansicht des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen / Foto: Bertram Kober

Sachsen-Anhalt, Luftbildansicht des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen / Foto: Bertram Kober

 

Sachsen-Anhalt ist eine der führenden Regionen in Deutschland beim Ausbau der Erneuerbaren Energieerzeugung. Rund 62 Prozent des in Sachsen-Anhalt verbrauchten Stroms werden aus erneuerbaren Quellen erzeugt. Im Vergleich zu den anderen Regionen Deutschlands belegt Sachsen-Anhalt bei der Windenergie den zweiten und bei der Photovoltaik den dritten Platz. “Diese Stärke wollen wir nutzen und gleichzeitig auf internationaler Bühne die Leistungen der Unternehmen in der Region bei den derzeit laufenden Leuchtturmprojekten zur Wasserstoffwirtschaft hervorheben”, sagt Franke.

Sehr erfreut zeigt er sich über die kürzlich angekündigte Investition des bayerischen Unternehmens Eco Star, das im Salzlandkreis eine der größten Batteriespeicheranlagen Europas errichten will. Das Unternehmen habe angekündigt, rund 250 Millionen Euro in die Anlage zu investieren. Der Baubeginn ist für 2024 vorgesehen, in Betrieb gehen soll sie 2025. Wenn sie fertiggestellt ist, kann die Anlage in der Nähe von Förderstedt Strom für etwa 600 Megawattstunden speichern. Auch im Energiepark Bad Lauchstädt kommt man voran. Dort begann im Juni der Bau einer unterirdischen Speicheranlage für den grünen Wasserstoff, der von einem nahen Windpark erzeugt wird.

“Es gibt einen deutlichen Zuwachs bei den Bemühungen, unsere Energieversorgung unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu machen, Prozesse zu optimieren und die Energieeffizienz zu steigern”, sagt Thomas Micka, Leiter der Wirtschaftsabteilung der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA). Die Agentur unterstützt Unternehmen dabei, energieeffizienter, nachhaltiger und klimaneutral zu werden.

In diesem Pressekit stellen wir Beispiele aus Sachsen-Anhalt vor, wie Unternehmen den Wandel gestalten, welche Innovationen sie auf dem Weg zur klimaneutralen industriellen Produktion entwickeln und welche digitalen Lösungen die Effizienz steigern und den Ressourceneinsatz reduzieren. Wir werfen einen Blick darauf, wie sich der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen zur Pionierin der Klimaneutralität entwickelt, warum Matthias May, der Wirtschaftsförderer in Aschersleben, das ambitionierte Ziel einer energieautarken Stadt verfolgt und wie die WTZ Roßlau gGmbH als Forschungspartner internationaler Motorenhersteller einen Methanolmotor für die Seeschifffahrt entwickelt.

Aber wir fokussieren uns auch auf ein gutes Work-Life-Balance mit einem Besuch im Mathildengarten in Quedlinburg, wo die Regenbogengöttin Mathilde wohnt. Zu all diesen Geschichten haben wir wunderschöne Fotos zusammengestellt.

 

 

 

Medienkontakt:
Sabine Kraus
+49 391/568 9920 
sabine.kraus@img-sachsen-anhalt.de